Bunderhee - Der herstellerunabhängige Servicedienstleister Enova Service hat zum Ende des Jahres 2020 sein betreutes Windenergie-Portfolio auf ein neues Rekordniveau gesteigert. Insgesamt betreut Enova nun Windkraftanlagen mit einer Leistung von 210 MW. weiter... Salzgitter - Am 11. März 2011 führte ein außergewöhnlich starkes Erdbeben mit nachfolgendem Tsunami zum Reaktorunglück von Fukushima. In den darauffolgenden Wochen gelangten erhebliche Mengen radioaktiver Stoffe in die Umwelt. Die Folgen der Katastrophe sind noch immer spürbar. weiter... Berlin - Die Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW e.V.) hat im Rahmen der jüngsten Fachausschuss-Sitzung Ende Januar eine Revision der Technischen Richtlinie 1 (TR 1) „Bestimmung der Schallemissionswerte“ verabschiedet. weiter...News rund um die Windenergie in NRW
Enova blickt trotz Corona auf Rekordjahr zurück
10 Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima - Folgen noch immer präsent
Windenergie und Schallemissionen: FGW verabschiedet Revision der Technischen Richtlinie TR1
Anzeige
weitere Windenergie-Meldungen ...
Windenergie-Wetter aktuell
Stand: 20.12.2019
WEA-Inbetriebnahmen NRW 2021 Anzahl Leistung
Dez
0
0,0 MW
Jan - Dez
27
91,8 MW
nur Anlagen über 10 KW
Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)
© IWR, 2021
01.03.2021
| Sehestedt / Breklum (iwr-pressedienst) - Der Windpark-Projektierer Denker & Wulf erweitert mit der Akquisition des Bürgerenergiespezialisten WEB Andresen sein Portfolio im Bereich der Bürgerenergieprojekte mit hoher lokaler Wertschöpfung.
Der Windenergie-Allrounder Denker & Wulf stellt sich auf d... weiter...
26.02.2021
|
Dauerthal/Bremen (iwr-pressedienst) - 2020 war ein erfolgreiches Jahr für ENERTRAG Betrieb und UL, einem globalen Unternehmen der Sicherheitswissenschaften. Dank der eingespielten Prozesse konnten bereits 250 Weiterbetriebsgutachten nach DIBt-Richtlinie erstellt werden, meist für Anlagentypen ... weiter...
26.02.2021
| Bunderhee (iwr-pressedienst) - Der herstellerunabhängige Servicedienstleister ENOVA Service betreut seit Jahresbeginn Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 210 Megawatt. Allein in den vergangenen zwölf Monaten konnte das Unternehmen 79 Anlagen des Herstellers ENERCON mit einer Gesamtleistu... weiter...
Pressemitteilungen
Denker & Wulf AG erwirbt Windenergieberatung Andresen GmbH
Weiterhin gemeinsam stark: ENERTRAG Betrieb und UL bauen Kooperation bei Weiterbetriebsgutachten für Alt-Anlagen aus
Rekordjahr trotz Corona - ENOVA Service eröffnet Servicestandort in Cuxhaven und nimmt 77 MW neue Windenergieanlagen unter Vertrag
weitere Pressemitteilungen ...
Über die Webseite Windbranche-NRW.de
Mit dem internationalen und nationalen Ausbau der Windenergie hat auch die Bedeutung der nordrhein-westfälischen Windindustrie kontinuierlich zugenommen. Geprägt ist die Windbranche am Produktionsstandort Nordrhein-Westfalen von der Zulieferindustrie. Einige NRW-Unternehmen aus dem Stahl- und Maschinenbau, aber auch Betriebe aus der Elektrotechnik haben sich zu globalen Playern innerhalb der Windindustrie entwickelt. Dies gilt v.a. für den Bereich der Antriebstechnik. Des Weiteren sind in NRW wichtige Anbieter von Komponenten wie Kupplungen, Lagern oder auch Großkomponenten für Offshore-Windenergieanlagen oder Gießereibetriebe ansässig. Der am stärksten industriell entwickelte Sektor der Regenerativen Energiewirtschaft bildet für viele NRW-Unternehmen mittlerweile ein wichtiges Geschäftsfeld. Mit dem Einstieg in die Offshore Windenergie ist aus dem ehemaligen Nischenmarkt ein Weltmarkt mit großen Exportperspektiven und stetig leistungsstärkeren Windkraftanlagen geworden, von dem auch NRW-Unternehmen profitieren.
Die Webseite www.windbranche-nrw.de ist Teil eines großen, vernetzten Branchennetzwerkes der Regenerativen Energiewirtschaft (u.a. windbranche.de, offshore-windindustrie.de, windindustry.com, offshore-windindustry.com) und stellt NRW-Unternehmen und Akteure aus der Windenergie mit ihren Angeboten, Produkten und Dienstleistungen vor. Neben den Wirtschafts-Akteuren hat sich sukzessive ein Forschungszweig der Windenergie mit Forschungseinrichtungen in ganz Nordrhein-Westfalen etabliert. Viele NRW-Universitäten und Bildungseinrichtungen bieten neue oder erweiterte Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung rund um die Windenergie an.
Einen weiteren Schwerpunkt der Webseite bilden der Ausbau der Windenergie in NRW und in Deutschland sowie Infos rund um die Windklimatologie und den IWR-Ertrags-Windindex. Im Veranstaltungskalender werden wichtige Messen, Veranstaltungen, Seminare und Kongresse rund um die Windenergie in NRW vorgestellt. Im Jobportal zur On- und Offshore-Windenergie werden neue Stellenangebote aus dem erneuerbaren Energiebereich und spezielle Windjobs vorgestellt.
Die vom Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) konzipierte Webseite www.windbranche-nrw.de basiert auf dem vom IWR entwickelten SLAM®-Ansatz (Standard Location Asset Model), einem ganzheitlichen Systemansatz zur Entwicklung von Branchen in Räumen (Regionen, Länder).