Windbranche-NRW.de

Windenergie-Branchenportal Nordrhein-Westfalen

News: Windenergie



Gerechtere Verteilung der Netzkosten: BNetzA will Regionen mit viel Regenerativ-Strom entlasten

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein Eckpunktepapier zur Verteilung der Mehrkosten veröffentlicht, die in Stromnetz-Regionen mit besonders viel regenerativer Stromerzeugung entstehen. Ziel ist es, die im Zuge der Energiewende mit dem EE-Ausbau einhergehenden Netzkosten gerechter zu verteilen. weiter...


Grüner Wasserstoff aus Windenergie: Hydrogen Lab Bremerhaven nimmt Probebetrieb auf

Bremerhaven - Die Herstellung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse ist eine Technologie, durch die EE-Strom gespeichert und auch in Bereichen wie Industrie, Verkehr und Gebäude, aber auch zur Rückverstromung, genutzt werden kann. Eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff soll das Hydrogen Lab Bremerhaven übernehmen und dabei weltweit Maßstäbe setzen. weiter...


Bundesverfassungsgericht kippt Finanzierung des Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung

Karlsruhe, Berlin – Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) in Karlsruhe hat heute (15.11.2023) in einem Urteil entschieden, dass der zweite Nachtragshaushalt 2021 der Bundesregierung mit dem Grundgesetz unvereinbar und damit verfassungswidrig sei. Damit haben die Richter die Finanzierung des Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung gekippt. weiter...


Bundestag passt Energiewirtschaftsrecht an EU-Vorgaben an - erste Regelungen für Wasserstoff-Kernnetz beschlossen

Berlin - Der Bundestag hat in der letzten Woche in zweiter und dritter Lesung die erste umfassende Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen. Neben der Umsetzung eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) wurden wichtige Änderungen im Energiewirtschaftsrecht vorgenommen. weiter...


Repoweringmarkt zieht an: European Energy kauft Projekt bei Berlin - Enova sichert sich weiteren Windpark in Schleswig-Holstein

Hamburg - Das Repowering von Windenergieanlagen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das zeigt auch die bisherige Entwicklung des deutschen Windenergiemarktes im Jahr 2023. weiter...


IEA: Nachfrage nach Öl, Gas und Kohle erreicht bis 2030 ihren Höhepunkt

Paris - Die Internationale Energieagentur (IEA) hat ein Update ihres World Energy Outlooks vorgelegt. Der Ausbau sauberer Energietechnologien hat deutlich angezogen. Die weltweite Nachfrage nach fossilen Brennstoffen könnte bis 2030 ihren Höhepunkt erreichen. Entscheidend für die weitere Entwicklung und die Erreichung der Klimaschutzziele wird die internationale Zusammenarbeit sein. weiter...


Über 100 Mrd. kWh Windstrom 2023: Windenergie ist wichtigste Energiequelle in Deutschland - Rückgang der Kohleverstromung

Münster - Die Windenergie ist im Jahr 2023 in Deutschland die wichtigste Energiequelle auf dem Stromsektor. Gleichzeitig ist der Anteil der Stein- und Braunkohle trotz des Ausstiegs aus der Atomenergie seit Jahresbeginn deutlich eingebrochen. weiter...


Nordex und Vestas punkten mit neuen Windparkaufträgen in der Türkei und in den USA

Münster - Die beiden Windturbinen-Hersteller Nordex und Vestas haben sich neue Großaufträge aus der Türkei bzw. den USA gesichert. Die Aktienkurse der beiden RENIXX-Unternehmen legen zu. weiter...


Deutschland: 10.000 MW neue Wind- und Solarleistung in sieben Monaten am Netz

Münster - Der Ausbau der Wind- und Solarenergie in Deutschland befindet sich auch nach den ersten sieben Monaten des Jahres weiter auf einem Wachstumskurs. Das geht aus der ersten Auswertung von Daten des bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) geführten Marktstammdatenregisters durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster hervor. weiter...


Forschungsprojekt: KI soll Untersuchungszeitraum für Ertragsabschätzung von Windparks halbieren

Kassel – Als Hemmnisse beim Windenergieausbau in Deutschland erweisen sich lange Genehmigungsverfahren inklusive zeitaufwändiger Untersuchungen des Windpotenzials. Ein neuer Ansatz des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE) soll die Prognosezeiträume deutlich verkürzen. weiter...


Nordex erreicht im zweiten Quartal 2023 die Gewinnzone

Hamburg – Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex hat die Halbjahreszahlen 2023 vorgelegt. Das Unternehmen erreicht im zweiten Quartal den Breakeven und bestätigt die Prognose für 2023. Die Nordex-Aktie profitiert zunächst kaum von den Zahlen. weiter...


PNE erhält bei Wind an Land-Ausschreibung Zuschlag für zwei neue Windparks - Aufbau des Eigenbestandes kommt voran

Cuxhaven - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat in der letzten Woche die Ergebnisse der Windenergie an Land-Ausschreibung mit Gebotstermin 01.05.2023 veröffentlicht. Bezuschlagt wurden auch zwei Projekte der PNE AG. Der Clean Energy Solutions Provider sieht sich im Aufbau des Eigenbestandsportfolios auf Kurs. weiter...


Schwache Resonanz auf Wind- und Innovations-Ausschreibung – Wind- und PV-Ausbau von Januar bis Mai 2023 auf Kurs

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und der Innovations-Ausschreibung zum Gebotstermin 1. Mai 2023 veröffentlicht. Beide Ausschreibungsrunden sind deutlich unterzeichnet. Abseits der Ausschreibungen zeigen der Wind- und Solarausbau in 2023 bislang aber eine dynamische Entwicklung. weiter...


IEA: Globale Investitionen in Solarenergie erstmals höher als in Öl

Paris, Frankreich - Die Investitionen in saubere Energietechnologien werden die Ausgaben für fossile Brennstoffe 2023 weltweit deutlich überschreiten. Dabei verstärken die durch die globale Energiekrise ausgelösten Bedenken hinsichtlich der Erschwinglichkeit und Sicherheit der Energieversorgung die Dynamik zugunsten nachhaltigerer Optionen. weiter...


Windenergie: Siemens Gamesa bringt GreenerTower auf den Markt - Salzgitter AG erster Lieferant

Zamudio – Der Windkraftanlagen-Hersteller Siemens Gamesa setzt bei der Produktion von Windturbinen konsequent auf Nachhaltigkeit. Nach der Vorstellung erster recycelbarer Rotorblätter (RecyclableBlade) hat das Unternehmen nun einen umweltfreundlichen Turm für Windkraftanlagen (GreenerTower) vorgestellt. weiter...


EU erzielt Durchbruch für ambitionierten Ausbau erneuerbarer Energien bis 2030

Berlin - Die EU hebt die Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien (EE) bis 2030 deutlich an. So sollen die europäischen Klimaschutzziele erreicht werden. Eine wichtige Grundlage für den EE-Ausbau ist die neue EU-Richtlinie für erneuerbare Energien. weiter...


Börse KW 13/23: RENIXX gibt Gewinne wieder ab - Canadian Solar mit Rekordergebnis - Plug Power: Angebot erweitert dank Inflation Reduction Act - Encavis kauft Windprojekte von UKA

Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat die zwischenzeitlichen Gewinne in der letzten Woche bis zum Handelsschluss größtenteils wieder abgegeben und ist am Ende eingeknickt. Weiterhin kommt der Druck aus dem Bankenumfeld und den weiteren Leitzinsanhebungen. Unternehmen-Meldungen können derzeit keine Akzente setzen. weiter...


EU-Kommission will mit Net Zero Industry Act grüne Industrie ankurbeln

Brüssel, Belgien - Die Europäische Kommission will die Bedingungen für die Produktion von sauberen Technologien in Europa verbessern und die Abhängigkeit von Importen verringern. Das ist auch eine Reaktion auf die Einführung des Inflation Reduction Acts in den USA. weiter...


Windenergieausbau in Europa zieht 2022 wieder deutlich an - EU-Ausbauziel wird dennoch verfehlt

Brüssel, Belgien - Der europäische Windenergieverband Windeurope hat die Zahlen für die Entwicklung des Windenergiemarktes in Europa im Jahr 2022 vorgelegt. Gegenüber dem Vorjahr 2021 hat die Marktentwicklung zwar deutlich angezogen. Um das Ausbauziel der EU zu erreichen, ist allerdings weiterhin eine deutliche Beschleunigung des Ausbaus erforderlich. weiter...


Monitoringbericht: Bundesnetzagentur sieht Versorgungssicherheit mit Strom gewährleistet

Berlin - Im Zuge der Energiewende steht für den Stromsektor die Frage im Fokus, ob es mittelfristig genug Strom gibt, um die steigende Nachfrage zu decken. Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass dies grundsätzlich möglich ist. weiter...


Trendwende: In Deutschland sind 2022 knapp 10.000 MW neue Wind- und Solarleistung in Betrieb gegangen

Münster - Der Ausbau der Wind- und Solarenergie in Deutschland hat im vergangenen Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugelegt. Zusammen kommen die neu in Betrieb genommenen Wind- und Solarenergieanlagen in Deutschland auf eine Leistung von fast 10.000 Megawatt (MW). Das geht aus einer ersten Auswertung von vorläufigen Daten (Marktstammdatenregister) der Bundesnetzagentur (BNetzA) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor. weiter...


Wind- und Solar-Ausschreibungen: Schwache Resonanz im Dezember 2022 zeigt politischen Handlungsbedarf

Bonn - Die Bundesnetzagentur hat heute (20.12.2022) die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land, Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden und innovative Anlagenkonzepte zum 1. Dezember 2022 bekannt gegeben. Alle drei Gebotsrunden waren deutlich unterzeichnet. weiter...


LEE NRW fordert von NRW-Landesregierung mehr Tempo beim Windenergieausbau

Düsseldorf - Vom 17. - 18. November 2022 finden in dieser Woche in Bad Driburg die „Windenergietage NRW“ statt. Im Fokus steht die Entwicklung des Windenergie-Ausbaus in NRW, der auch unter der neuen Landesregierung bislang an Dynamik vermissen lässt. Doch welche Ansätze versprechen schnelle Erfolge? weiter...


Kraftwerks-Neubau USA: Windenergie vor Gas im ersten Halbjahr 2022

Münster - In den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 sind in den USA neue Kraftwerke mit einer Leistung von über 15 GW (15.000 MW) im Versorgungsmaßstab in Betrieb gegangen. Anhand der vorliegenden Daten der US Energy Information Administration (EIA) verstetigt sich in den Vereinigten Staaten der Trend beim Ausbau erneuerbarer Energien. weiter...


Windenergie-Zubau in Deutschland bleibt weiter zu niedrig - Kritik am Wind-an-Land-Gesetz

Münster - Ziel der Bundesregierung ist es, den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen. Bislang kommt davon vor Ort in der Realität noch nichts an. Der Windenergieausbau in Deutschland verharrt auch 2022 bislang auf niedrigem Niveau und auch die jüngste Ausschreibung der Bundesnetzagentur ist wieder stark unterzeichnet. weiter...


Firmen

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen