Windbranche-NRW.de

Windenergie-Branchenportal Nordrhein-Westfalen

  • Windbranche-NRW.de

  • Nachrichten und Pressemitteilungen

  • Wirtschaft

  • Industrie

  • Windenergie-Ausbau

  • Jobs

  • Termine

  • Forschung

  • Aus- und Weiterbildung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

News rund um die Windenergie in NRW

Kosten senken mit Elektromobilität: Warum sich elektrische Firmenflotten wirtschaftlich auszahlen

Mainz - Die Elektrifizierung des Fuhrparks kann ein strategischer Vorteil für Unternehmen sein. Neben den ökologischen Aspekten überzeugt vor allem der wirtschaftliche Nutzen. Mit smartem Lademanagement und der Integration erneuerbarer Energien kann die Elektromobilität zum zentralen Baustein einer zukunftsorientierten, kostenoptimierten Unternehmensmobilität werden. weiter...


RWE beschleunigt Strukturwandel im Rheinischen Revier: Neue PV-Anlage und Gewerbegebiet am Tagebau Hambach

Essen, Niederzier – Im Jahr 2029 wird die Kohlegewinnung im Tagebau Hambach im Rheinischen Revier im Zuge des gesetzlichen Kohleausstiegs beendet. Der Energiekonzern RWE treibt den Strukturwandel im Rheinischen Revier bereits jetzt mit dem Ausbau erneuerbarer Energien sowie innovativen Nutzungskonzepten und der Schaffung von Raum für zukunftsfähige Arbeitsplätze voran. weiter...


Großbatteriespeicher: Bau von zukunftsweisender Speicherlösung in Beckum gestartet

Essen, Beckum - Großbatteriespeicher tragen zur Netzstabilität bei und haben eine hohe Bedeutung für die Energiewende. Sie können überschüssige Energie speichern und bei Bedarf ins Stromnetz zurückgeben. Dadurch können Schwankungen ausgeglichen und die Versorgungssicherheit erhöht werden. In Beckum ist jetzt der Startschuss für einen innovativen Großbatteriespeicher gefallen. weiter...



Anzeige


weitere Windenergie-Meldungen ...Weiter Pfeil 51 51


 

Windenergie-Wetter aktuell

Aktuelles Wetter NRW
WEA-Inbetriebnahmen NRW 2025
 AnzahlLeistung
     
Dez 0 0,0 MW
Jan - Dez 27 91,8 MW


Stand: 20.12.2019
nur Anlagen über 10 KW



Daten: Marktstammdatenregister(MaStR)
© IWR, 2025



Pressemitteilungen

TransHyDE 2.0 startet – Neue Initiative für die Wasserstoff-Infrastruktur

23.04.2025 | Dauerthal (iwr-pressedienst) – Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startet die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. Dr. Anne Bendzulla, zuständig für das Vorstandsresort Erzeugung bei ENERTRAG, wird die Position der designierten zweiten Vorsitzenden ... weiter...


Nordhessen: grünes Licht für VSB-Windpark Wirmighausen

17.04.2025 | Diemelsee/Kassel/Dresden (iwr-pressedienst) - In der nordhessischen Gemeinde Diemelsee wird Windparkentwickler VSB noch in diesem Jahr den Bau von zwei Windenergieanlagen mit zusammen 11,2 Megawatt (MW) Leistung beginnen. Die Windräder werden im Ortsteil Wirmighausen errichtet und sollen 2027 in Bet... weiter...


Eines der größten Repowering-Projekte Europas: Erste Inbetriebnahme im VSB-Projekt Elster steht bevor

16.04.2025 | Dresden/Zahna-Elster (iwr-pressedienst) - Im Repowering-Windpark Elster der VSB Gruppe steht der Aufbau der letzten von insgesamt 16 neuen Windenergieanlagen kurz vor dem Abschluss. Parallel dazu beginnt in den kommenden Tagen die gestaffelte Inbetriebnahme: Die erste Anlage vom Typ Siemens Gamesa S... weiter...



weitere Pressemitteilungen ...Weiter Pfeil 51 51


Über die Webseite Windbranche-NRW.de

Mit dem internationalen und nationalen Ausbau der Windenergie hat auch die Bedeutung der nordrhein-westfälischen Windindustrie kontinuierlich zugenommen. Geprägt ist die Windbranche am Produktionsstandort Nordrhein-Westfalen von der Zulieferindustrie. Einige NRW-Unternehmen aus dem Stahl- und Maschinenbau, aber auch Betriebe aus der Elektrotechnik haben sich zu globalen Playern innerhalb der Windindustrie entwickelt. Dies gilt v.a. für den Bereich der Antriebstechnik. Des Weiteren sind in NRW wichtige Anbieter von Komponenten wie Kupplungen, Lagern oder auch Großkomponenten für Offshore-Windenergieanlagen oder Gießereibetriebe ansässig. Der am stärksten industriell entwickelte Sektor der Regenerativen Energiewirtschaft bildet für viele NRW-Unternehmen mittlerweile ein wichtiges Geschäftsfeld. Mit dem Einstieg in die Offshore Windenergie ist aus dem ehemaligen Nischenmarkt ein Weltmarkt mit großen Exportperspektiven und stetig leistungsstärkeren Windkraftanlagen geworden, von dem auch NRW-Unternehmen profitieren.

Die Webseite www.windbranche-nrw.de ist Teil eines großen, vernetzten Branchennetzwerkes der Regenerativen Energiewirtschaft (u.a. windbranche.de, offshore-windindustrie.de, windindustry.com, offshore-windindustry.com) und stellt NRW-Unternehmen und Akteure aus der Windenergie mit ihren Angeboten, Produkten und Dienstleistungen vor. Neben den Wirtschafts-Akteuren hat sich sukzessive ein Forschungszweig der Windenergie mit Forschungseinrichtungen in ganz Nordrhein-Westfalen etabliert. Viele NRW-Universitäten und Bildungseinrichtungen bieten neue oder erweiterte Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung rund um die Windenergie an.

Einen weiteren Schwerpunkt der Webseite bilden der Ausbau der Windenergie in NRW und in Deutschland sowie Infos rund um die Windklimatologie und den IWR-Ertrags-Windindex. Im Veranstaltungskalender werden wichtige Messen, Veranstaltungen, Seminare und Kongresse rund um die Windenergie in NRW vorgestellt. Im Jobportal zur On- und Offshore-Windenergie werden neue Stellenangebote aus dem erneuerbaren Energiebereich und spezielle Windjobs vorgestellt.

Die vom Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) konzipierte Webseite www.windbranche-nrw.de basiert auf dem vom IWR entwickelten SLAM®-Ansatz (Standard Location Asset Model), einem ganzheitlichen Systemansatz zur Entwicklung von Branchen in Räumen (Regionen, Länder).