Forschungs-News
Windenergie und Vogelschlag: Antikollisionssystem Identiflight überzeugt auch beim Schutz von Seeadlern
Hamburg - Technische Systeme zur bedarfsgerechten Abschaltung von Windenergieanlagen, die das Kollisionsrisiko windenergiesensibler Vogelarten minimieren, stellen aus Sicht des Vogelschutzes eine Option für den Ausbau der Windenergie dar. Mit dem System Identiflight wurde nun ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht. weiter...
Studie: Vögel weichen Rotorblättern von Offshore-Windturbinen gezielt aus
Berlin - Das Risiko, dass Vögel mit den Rotorblättern von Windenergieanlagen kollidieren, ist oft ein wesentlicher Konfliktpunkt bei der Realisierung von Windenergieprojekten. Nun zeigt eine umfassende und technologisch moderne Untersuchung, dass Seevögel Rotorblättern von Windturbinen besser ausweichen können, als bislang angenommen. weiter...
Fortschrittsmonitor: Energiewende kommt längst nicht so schnell voran wie geplant
Berlin - Die Energiewende ist ein Mammutprojekt, dem es bislang noch am Umsetzungstempo fehlt. Da das Investitionsvolumen niedriger ist als erwartet, bleiben auch potenzielle volkswirtschaftliche Wachstumseffekte zu großen Teilen aus, so ein neuer Bericht. weiter...
DLR testet Hightech-Rotorblätter für Forschungswindpark erfolgreich
Köln - Die immer größeren und leistungsfähigeren Anlagen stellen die Windindustrie angesichts begrenzter Testmöglichkeiten vor Herausforderungen. Ein neuer Forschungswindpark in Niedersachsen soll zur technologischen Weiterentwicklung von Windenergieanlagen beitragen. Dabei kommen Hightech-Rotorblätter mit einer umfangreichen Messsensorik zum Einsatz. weiter...
Forschende am SIJ in Jülich speichern Hochtemperatur-Wärme mit bis zu 1.000 Grad
Jülich - Zentrale Themen der Energiewende sind eine sichere und CO2-freie Wärme- und Stromversorgung aus regionalen Quellen sowie die sektorenübergreifende Vernetzung. Am Solar-Institut Jülich der FH Aachen (SIJ) wurde jetzt ein neuer Hochtemperaturspeicher eröffnet, der für die Strom- und Wärmebereitstellung eingesetzt werden kann. weiter...
Studie: Risiko für Überschreitung von Klima-Kipp-Punkten steigt bereits mit aktuellem Stand des Klimawandels
Potsdam - Der Dürresommer 2022 hat die Folgen des Klimawandels stark in den breiten öffentlichen Fokus gerückt. Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams bewertet die Risiken, die sich bereits beim aktuellen Stand des Klimawandels im Hinblick auf zentrale Klima-Kipp-Punkte ergeben könnten. weiter...
Klima-Bericht: Treibhausgas-Konzentration und Meeresspiegel erreichen 2021 neue Rekordwerte
Washington, USA - Die weltweite Treibhausgaskonzentration, der globale Meeresspiegel und Temperatur der Ozeane haben 2021 neue Rekordwerte erreicht. Das geht aus dem internationalen Jahresbericht zum Zustand des Klimas hervor. weiter...
Windenergie und Vögel: Studien von Max-Planck-Institut liefern neue Erkenntnisse
München - Die Realisierung von Windparks scheitert häufig an den Bedenken von Genehmigungsbehörden wegen möglicher Gefahren für Zug- und Brutvögel. Zwei neue Studien liefern wichtige Daten für den Ausbau der Windenergie mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Vogelwelt. weiter...
Abschlussbericht der Dena-Netzstudie III veröffentlicht
Berlin - Ein leistungsstarkes und flexibles Stromnetz ist eine Grundvoraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Damit ist eine Reihe von Herausforderungen verbunden. Eine neue Studie zeigt auf, wie die Planung der Energieinfrastrukturen optimiert werden kann. weiter...
Vestas setzt bei Rotorblatt-Recycling auf Partnerschaften
Aarhus, Dänemark - Das Recycling von Rotorblättern befindet sich noch in einer frühen Phase, gewinnt im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatten aber auch auf Kundenseiten stärker an Bedeutung. Vestas hat darauf reagiert und gemeinsam mit Partnern einen Lösungsansatz konzipiert. weiter...
Offshore-Windenergie sorgt auch in küstenfernen Bundesländern für Wertschöpfung und Beschäftigung
Bremerhaven, Münster - Der Ausbau der Windenergie ist bundesweit mit industriewirtschaftlichen Effekten verbunden. Von der Offshore-Windenergie profitiert dabei auch die Industrie in küstenfernen Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Das bestätigt eine aktuelle Studie. weiter...
Fraunhofer IEE veröffentlicht internationalen PtX-Potenzialatlas
Berlin, Kassel - Strombasierte Kraftstoffe (Power-to-X) und damit verbundenen Technologien haben eine hohe Bedeutung für einen klimafreundlichen Luft- und Seeverkehr. Viele Regionen der Welt verfügen über große Potenziale für die Herstellung der neuen Energieträger, insbesondere aus grünem Wasserstoff. weiter...