Windbranche-NRW.de

Windenergie-Branchenportal Nordrhein-Westfalen

Fotolia 71310038 1280 256

Forschungs-News

Klimaziele 2030 in Reichweite: Expertenrat übergibt BMWK wissenschaftliche Bilanz zur nationalen Klimapolitik

Berlin - Der Expertenrat für Klimafragen hat sein aktuelles Zweijahresgutachten zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen und Bewertung der Klimaschutzmaßnahmen veröffentlicht. Vertreter des Expertenrats übergaben das Gutachten des Rates an den Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Dr. Philipp Nimmermann. weiter...


DIHK-Prognos-Studie: Fehlende Fachkräfte könnten Energiewende gefährden - Ganzheitlicher Lösungsansatz erforderlich

Berlin - Im Zuge der Energiewende stehen der Ausbau der Solar- und Windenergie sowie der Hochlauf des Wasserstoff-Sektors im Fokus. Eine von der Prognos AG im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) durchgeführte Untersuchung zeigt, dass Engpässe bei qualifiziertem Personal einen kritischen Faktor für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende darstellen könnten. weiter...


Forschungsprojekt am Fraunhofer ISE: Mittelspannungs-Tankstelle bringt Ladeinfrastruktur in die MW-Klasse

Freiburg – Angesichts des wachsenden Leistungsbedarfs durch den Ausbau der Elektromobilität können Ladestationen an Autobahnen, in Parkhäusern oder Logistikzentren künftig nicht mehr einfach an das Niederspannungsnetz angeschlossen werden. Eine am Fraunhofer ISE entwickelte Mittelspannungs-Technologie für zukünftige Schnellladestationen soll Spitzenlasten im MW-Bereich ermöglichen. weiter...


Globaler H2-Potenzialatlas: Studie analysiert Entwicklung des Hochlaufs der internationalen Wasserstoffwirtschaft

Bochum - Für die nationale und internationale Energiewende spielt grüner Wasserstoff eine wichtige Rolle. Für Deutschland wird derzeit davon ausgegangen, dass ein Großteil des grünen Wasserstoffes samt Syntheseprodukten importiert wird, da eine große Nachfrage nach Wasserstoff und Syntheseprodukten erwartet werden kann. An dieser Stelle setzt eine aktuelle Analyse verschiedener Forschungspartner an. weiter...


Forschungsprojekt zeigt: Wasserstoffspeicherung in unterirdischen Kavernen funktioniert

Rüdersdorf - Um Wasserstoff künftig bedarfsgerecht bereitstellen zu können, sind funktionierende Speicher erforderlich. Der Energieversorger EWE hat in einem Forschungsprojekt zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Speicherung von reinem Wasserstoff in einem unterirdischen Kavernenspeicher erfolgreich getestet und damit einen Meilenstein erreicht. weiter...


Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff: Absichtserklärung für 10 MW Elektrolyse-Demonstrator im Offshore-Windpark Alpha Ventus unterzeichnet

Hamburg - Zukünftig soll grüner Wasserstoff als nachhaltiger Energieträger zur Dekarbonisierung verschiedener Industrien beitragen. Mit einem Demonstrationsvorhaben im Forschungs- und Test-Offshore-Windpark Alpha Ventus sollen wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, um Offshore-Elektrolyseure perspektivisch kommerziell auf See betreiben zu können. weiter...


Stromerzeugungskosten von Kraftwerken: Fraunhofer ISE stellt neue Studie 2024 vor und zeigt Ausblick auf das Jahr 2045

Freiburg – Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die aktuellen Kosten für die Stromerzeugung aus verschiedenen Kraftwerkstypen untersucht. Die Neuauflage 2024 beinhaltet zum ersten Mal auch die Stromgestehungskosten für Agri-Photovoltaik, Wasserstoffkraftwerke und neue Kernkraftwerke. Zudem geben die Forschenden eine Prognose zur Entwicklung der Stromerzeugungskosten bis 2045 ab. weiter...


Forschungsprojekt: Neue Modelle berücksichtigen Nutzungs-Restriktionen auf Windflächen für Leistungs- und Ertragsprognosen

Kassel - Die Bundesregierung hat die Länder gesetzlich verpflichtet, bis 2027 durchschnittlich 1,4 Prozent und bis 2032 zwei Prozent ihrer Fläche für die Windenergie auszuweisen. Diese Wind-Ausbauziele sind jedoch nur dann zu erreichen, wenn auf den Flächen auch tatsächlich die vorgesehenen Leistungen installiert werden. Dem stehen oft lokale Restriktionen entgegen. weiter...


Deutsche Windguard Consulting erhält Zuschlag für meteorologische Analyse weiterer Offshore-Windflächen in der Nordsee

Varel - Der kontinuierlich fortgeschriebene Flächenentwicklungsplan (FEP) bildet die Grundlage für den systematischen Offshore-Wind-Ausbau in Deutschland. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) führt dabei die zentralen Voruntersuchungen der FEP-Flächen durch. Auch künftig unterstützt die Deutsche Windguard Consulting mit ihrem Know-how den Planungsprozess. weiter...


Studie zu Netzentgelten: VSB und TU Dresden fordern grundlegende Reform und Vereinfachung der Kosten-Umlagesystematik

Dresden - Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland führt zu umfassenden Investitionen in den Ausbau der Stromnetze, auch auf der Verteilnetzebene. Allerdings werden auf Grund der ungleichen Verteilung geeigneter Flächen ausgerechnet die Verbraucher in EE-starken Regionen von diesen Netzkosten ungleich höher belastet als Kunden in Regionen mit niedrigeren EE-Kapazitäten. Mit der Studie wollen die Initiatoren den aktuellen Diskurs unterstützen. weiter...


19 Prozent Einkommensverlust weltweit: Schäden durch den Klimawandel übersteigen Vermeidungskosten mehrfach

Potsdam - Beim Thema Klimawandel ist im öffentlichen Diskurs immer wieder zu hören, dass Investitionen in den Klimaschutz und die Transformation des Energiesystems unwirtschaftlich und mit hohen Kosten verbunden sind, die unnötig belasten. Eine neue Analyse belegt einmal mehr, dass die durch den Klimawandel verursachten Kosten die Vermeidungskosten mehrfach überschreiten. weiter...


Enertrag Betrieb übernimmt technische Betriebsführung Forschungswindpark in Krummendeich

Krummendeich - Der neue Forschungswindpark WiValdi im Landkreis Stade in Niedersachsen soll wichtige Erkenntnisse zur technologischen Weiterentwicklung von Windenergieanlagen und zur Steigerung ihrer Wirtschaftlichkeit liefern. Für die technische Betriebsführung hat das Enertrag Tochterunternehmen Enertrag Betrieb jetzt den Zuschlag erhalten. weiter...