News: Windenergie
Gerechtere Verteilung der Netzkosten: BNetzA will Regionen mit viel Regenerativ-Strom entlasten

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ein Eckpunktepapier zur Verteilung der Mehrkosten veröffentlicht, die in Stromnetz-Regionen mit besonders viel regenerativer Stromerzeugung entstehen. Ziel ist es, die im Zuge der Energiewende mit dem EE-Ausbau einhergehenden Netzkosten gerechter zu verteilen. weiter...
Bundesnetzagentur darf Strombezug für Wärmepumpen und E-Ladeeinrichtungen künftig steuern

Bonn - Bei einer drohenden Überlastung des Stromnetzes können Stromnetzbetreiber den Strombezug von neuen steuerbaren Geräte wie Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für Elektroautos künftig zeitweise einschränken. Die Modalitäten hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) jetzt nach einer zweiten Konsultationsphase festgelegt. weiter...
German Renewables Awards 2023 vergeben

Hamburg - Das Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) überreicht seit 2012 jährlich den Branchenpreis German Renewables Award. Am Dienstag (21.11.2023) wurde der Preis im Curio-Haus in Hamburg zum zwölften Mal in sechs Kategorien für exzellente Ideen für die Energiewende und Dekarbonisierung der Industrie vergeben. weiter...
Grüner Wasserstoff aus Windenergie: Hydrogen Lab Bremerhaven nimmt Probebetrieb auf

Bremerhaven - Die Herstellung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse ist eine Technologie, durch die EE-Strom gespeichert und auch in Bereichen wie Industrie, Verkehr und Gebäude, aber auch zur Rückverstromung, genutzt werden kann. Eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff soll das Hydrogen Lab Bremerhaven übernehmen und dabei weltweit Maßstäbe setzen. weiter...
Bundesverfassungsgericht kippt Finanzierung des Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung

Karlsruhe, Berlin – Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) in Karlsruhe hat heute (15.11.2023) in einem Urteil entschieden, dass der zweite Nachtragshaushalt 2021 der Bundesregierung mit dem Grundgesetz unvereinbar und damit verfassungswidrig sei. Damit haben die Richter die Finanzierung des Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung gekippt. weiter...
Bundestag passt Energiewirtschaftsrecht an EU-Vorgaben an - erste Regelungen für Wasserstoff-Kernnetz beschlossen

Berlin - Der Bundestag hat in der letzten Woche in zweiter und dritter Lesung die erste umfassende Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen. Neben der Umsetzung eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) wurden wichtige Änderungen im Energiewirtschaftsrecht vorgenommen. weiter...
Repoweringmarkt zieht an: European Energy kauft Projekt bei Berlin - Enova sichert sich weiteren Windpark in Schleswig-Holstein

Hamburg - Das Repowering von Windenergieanlagen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das zeigt auch die bisherige Entwicklung des deutschen Windenergiemarktes im Jahr 2023. weiter...
Börse KW 44/23: RENIXX legt zu - Jinkosolar: mehr Umsatz und Gewinn - Canadian Solar: 5 GW Fabrik - Vestas: 10 GW Aufträge - Verbund: Ausblick erhöht - Ørsted: Windpark Polen & Riesendrohne

Münster - Der globale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX-World (ISIN: DE000RENX014) hat nach einem neuerlichen Jahrestief am 02.11.2023 mit 939 Punkten zum Ende der Woche gedreht und die 1.000 Punkte-Marke wieder zurückerobert. Am Ende der Woche schließt der RENIXX mit einem Plus. weiter...
IEA: Nachfrage nach Öl, Gas und Kohle erreicht bis 2030 ihren Höhepunkt

Paris - Die Internationale Energieagentur (IEA) hat ein Update ihres World Energy Outlooks vorgelegt. Der Ausbau sauberer Energietechnologien hat deutlich angezogen. Die weltweite Nachfrage nach fossilen Brennstoffen könnte bis 2030 ihren Höhepunkt erreichen. Entscheidend für die weitere Entwicklung und die Erreichung der Klimaschutzziele wird die internationale Zusammenarbeit sein. weiter...
Über 100 Mrd. kWh Windstrom 2023: Windenergie ist wichtigste Energiequelle in Deutschland - Rückgang der Kohleverstromung

Münster - Die Windenergie ist im Jahr 2023 in Deutschland die wichtigste Energiequelle auf dem Stromsektor. Gleichzeitig ist der Anteil der Stein- und Braunkohle trotz des Ausstiegs aus der Atomenergie seit Jahresbeginn deutlich eingebrochen. weiter...
Strombasierte Kraftstoffe: DLR errichtet einzigartige Forschungs- und Demonstrationsanlage

Köln, Leuna - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Frühjahr ein Projekt zur Einrichtung einer vom Verkehrsministerium geförderten Technologie-Plattform PtL (TPP) zur Herstellung strombasierter Kraftstoffe gestartet. Ziel ist es, die Lücke zwischen Entwicklung und industriellem Markthochlauf zu schließen. Jetzt wurde die Planung für die Anlage vorgestellt. weiter...
Studie zeigt: Europa kann erster klimaneutraler Kontinent werden

Hamburg - Die Häufung der Extremwetterereignisse zeigt deutlich die Gefahren des Klimawandels auf. Ein Schlüssel zur Begrenzung der Klimafolgen ist ein rascher und massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien. Ein EE-basiertes Energiesystem wäre zudem frei von fossilen Importabhängigkeiten. Wie der Weg zum Umbau des Energiesystems in Europa aussehen könnte, skizziert eine aktuelle Studie. weiter...
Wasserstoff: RWE Tochter erhält Genehmigung für Bau und Betrieb von Elektrolyse-Großanlage in Lingen

Essen – RWE hat grünes Licht für den Bau und Betrieb der Elektrolyse-Großanlage in Lingen erhalten, der ersten Wasserstofferzeugungsanlage dieser Größe in Deutschland. Um die zeitliche Planung des Projektes nicht zu beeinträchtigen, hat die Betreibergesellschaft trotz ausstehender Zusage zur Förderung des Vorhabens als IPCEI-Projekt die Bestellung von zwei Groß-Elektrolyseuren ausgelöst. weiter...
Skipavika Green Ammonia: EnBW investiert in Europas erste emissionsfreie Produktionsstätte für grünes Ammoniak

Karlsruhe - Grünes Ammoniak gewinnt für die Energiewende und den Klimaschutz an Bedeutung. In Westnorwegen ist eine Produktionsstätte für grünes Ammoniak geplant. EnBW wird sich daran beteiligen und die Umsetzung des Projektes beschleunigen. Davon wird der Energiekonzern profitieren. weiter...
RWE in erster US-Offshore-Windauktion für Flächen im Golf von Mexiko erfolgreich

Boston, USA / Essen - Nachdem lange die Märkte in europäischen Ländern wie Dänemark, Deutschland, den Niederlanden oder Großbritannien als Wiege der Offshore-Windenergie im Zentrum standen, gewinnt der Ausbau mittlerweile weltweit an Dynamik. Davon profitiert auch der Energiekonzern RWE, der in den USA einen weiteren wichtigen Auktionserfolg erzielt hat. weiter...
Nordex und Vestas punkten mit neuen Windparkaufträgen in der Türkei und in den USA

Münster - Die beiden Windturbinen-Hersteller Nordex und Vestas haben sich neue Großaufträge aus der Türkei bzw. den USA gesichert. Die Aktienkurse der beiden RENIXX-Unternehmen legen zu. weiter...
Expertenrat für Klimafragen wirft Regierung Versäumnisse beim Klimaschutz vor

Berlin - Der Expertenrat für Klimafragen hat seine Stellungnahme zum Klimaschutzprogramm 2023 der Bundesregierung veröffentlicht. Darin nimmt das Gremium Stellung zu den Annahmen bezüglich der ausgewiesenen Treibhausgasminderung und ordnet das Programm übergreifend ein. Das Urteil des Expertenrates ist eine Klatsche für die Bundesregierung. weiter...
Deutschland: 10.000 MW neue Wind- und Solarleistung in sieben Monaten am Netz

Münster - Der Ausbau der Wind- und Solarenergie in Deutschland befindet sich auch nach den ersten sieben Monaten des Jahres weiter auf einem Wachstumskurs. Das geht aus der ersten Auswertung von Daten des bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) geführten Marktstammdatenregisters durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster hervor. weiter...
Windforschung im Forschungswindpark WiValdi offiziell gestartet

Stuttgart, Krummendeich - Die immer größeren und leistungsfähigeren Anlagen stellen die Windindustrie angesichts begrenzter Testmöglichkeiten vor Herausforderungen. Ein neuer Forschungswindpark in Niedersachsen, soll zur technologischen Weiterentwicklung von Windenergieanlagen und Steigerung ihrer Wirtschaftlichkeit beitragen. weiter...
Forschungsprojekt: KI soll Untersuchungszeitraum für Ertragsabschätzung von Windparks halbieren

Kassel – Als Hemmnisse beim Windenergieausbau in Deutschland erweisen sich lange Genehmigungsverfahren inklusive zeitaufwändiger Untersuchungen des Windpotenzials. Ein neuer Ansatz des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE) soll die Prognosezeiträume deutlich verkürzen. weiter...
Dekarbonisierung: Weltweit größte Direktreduktionsanlage für grüne Stahlproduktion in Lingen gestartet

Hannover, Lingen - Rund sechs Prozent der deutschen Gesamtemissionen entfallen auf den Stahlsektor. Damit ist die Stahlindustrie die Branche mit den höchsten Treibhausgasemissionen in der deutschen Industrie. Der Dekarbonisierung der Roheisenproduktion kommt eine Schlüsselrolle zu. Im Emsland hat jetzt eine Pilotanlage zur Herstellung von grünem Eisen den Betrieb aufgenommen. weiter...
PNE operativ im ersten Halbjahr 2023 auf Kurs - hohe Zinsaufwendungen belasten Ergebnis

Cuxhaven - Die PNE AG hat die Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2023 vorgelegt. Gesamtleistung und Umsatz sind gestiegen, die Projektpipeline ist auf ein Rekordniveau geklettert. Unterm Strich rutscht PNE aufgrund außergewöhnlich hoher Zinsaufwendungen dennoch in die Verlustzone. weiter...
Eon bestätigt erhöhte Jahresprognose und investiert weiter in die Energiewende

Essen - Eon hat die Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2023 vorgelegt. In den ersten sechs Monaten hat der Energiekonzern seine Investitionen weiter deutlich erhöht. Angesichts der positiven Entwicklung befindet sich Eon weiter auf einem Wachstumskurs. weiter...
Kooperation: Octopus Energy und Solandeo treiben Smart-Meter-Rollout voran

München/Berlin - Die digitale Vernetzung von Erzeugern und Verbrauchern gilt als ein entscheidender Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Diese Strategie verfolgen Octopus Energy und Solandeo in einer Kooperation jetzt gemeinsam. weiter...
Nordex erreicht im zweiten Quartal 2023 die Gewinnzone

Hamburg – Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex hat die Halbjahreszahlen 2023 vorgelegt. Das Unternehmen erreicht im zweiten Quartal den Breakeven und bestätigt die Prognose für 2023. Die Nordex-Aktie profitiert zunächst kaum von den Zahlen. weiter...