Siemens investiert in US-Windenergieforschung - Kooperation zur Erhöhung der Prognosegenauigkeit
Im Jahr 2008 hat Siemens sein erstes US-amerikanisches Kompetenzzentrum für Windenergieforschung in Boulder, Colorado, errichtet. Ziel dieser Kooperation ist es, auf dem Gelände des National Wind Technology Center (NWTC) südlich von Boulder eine Pilotanlage mit einer Leistung von 2,3 Megawatt und einem Rotordurchmesser von 101 Metern zu errichten und mindestens drei Jahre lang zu testen. Neben grundlegenden Leistungsmerkmalen von Windturbinen sollen neue leistungssteigernde Eigenschaften sowie die Zuverlässigkeit der Anlage unter extremen Wetterbedingungen detailliert überprüft werden.
2007 ist Siemens zudem eine Kooperationsvereinbarung mit der Rheinisch-Technischen Universität Aachen (RWTH) eingegangen, um u.a. den WEA-Antriebsstrang zu verbessern sowie Effizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu erhöhen. Darüber hinaus verfügt Siemens bereits über Kompetenzzentren für die Forschung und Entwicklung von Windenergieanlagen in Kopenhagen (Dänemark), Delft (Niederlande) und in Keele (Großbritannien).
Weitere Infos zum Thema Windenergie und Forschung
CEwind erhält 3 Mio. Euro Förderung
Startschuss für Fraunhofer-Institut zur Windenergieforschung
Download IWR Studie Zur Struktur der Windenergieforschung in Deutschland
Firmenprofil und Produkte der Siemens Wind Power GmbH
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen