Offshore-Windenergie: Raumordnungsplan für die Ostsee beschlossen
Mit der Verordnung werden alle Nutzungen von der Schifffahrt über die Rohstoffgewinnung bis hin zur Fischerei und dem Schutz der Meeresumwelt koordiniert und festgelegt. Die vorbereitenden Verfahrensschritte bei der Aufstellung der Raumordnungspläne hat für das BMVBS das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie (BSH) geleistet. Das BSH ist zuständig für die Genehmigung von Offshore-Windenergieparks in der AWZ. Mit dem nunmehr vorliegenden Raumordnungsplan für die AWZ in der Ostsee ist nach Ansicht des BMVBS - zusammen mit dem Raumordnungsplan für die AWZ in der Nordsee und mit den schon genehmigten Windenergieanlagen - eine erste Tranche von rund 12.000 Megawatt Energie aus Offshore-Windparks gesichert.
Ferner hat die Bundesnetzagentur ein Positionspapier veröffentlicht, das eine zügige Netzanbindung der Offshore-Windenergieanlagen ermöglichen und gleichzeitig "stranded investments" auf Kosten der Stromverbraucher verhindern soll.
Weitere Informationen und Meldungen zur Offshore-Windenergie:
Nordseeanrainer-Staaten geben Startschuss für Zusammenarbeit bei Offshore-Netzen
Offshore-Anbindungsleitung "BorWin 1" fertiggestellt
Kabinett verabschiedet Raumordnungsplan für Windparks in Nordsee
IWR-Newsticker Offshore-Windenergie
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen