KEMA gewinnt Auftrag über 1,2 GW Offshore FEED Study von EnBW
Die beiden Windparks sollen ca. 85 km nördlich der Insel Borkum errichtet werden. Die Fläche, auf der die Windparks errichtet werden, umfasse 105 qkm bei einer Wassertiefe von 38 m bis 40 m. KEMA ist nach eigenen Angaben verantwortlich für die Erstellung und Bewertung der unterschiedlichen Konzepte wie Windpark-Layouts, die Auswahl der Windturbinen, die Fundamente, die Plattformkonzepte, die Installationsabläufe und die maritime Logistik. Diese Bestandteile der Studie sollen die wichtigsten Eingangsgrößen für die "Design-Basis", gemäss den Anforderungen des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) bilden.
Die Umsetzung des Projektes soll durch ein internationales Team aus den KEMA Niederlassungen in Arnheim, Bonn, Dresden und Hamburg durchgeführt werden. In diesem Projekt werde KEMA durch die IMS Ingenieurgesellschaft GmbH, Hamburg und durch die DEWI GmbH, Wilhelmshaven unterstützt.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Offshore-Windenergie:
Interesse der Stadtwerke an Offshore-Windpark "EnBW Baltic 1"
Offshore-Windenergie: alpha ventus fertiggestellt
Zum IWR-Windertragsindex
IWR-Themengebiet Offshore-Windenergie
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen