Windbranche-NRW.de

Windenergie-Branchenportal Nordrhein-Westfalen

Ostseenetz zur Stromversorgung geplant

Münster – Der europäische Offshore Windmarkt ist im Jahr 2009 um 54 Prozent gewachsen und der Ausbau schreitet auch im Jahr 2010 weiter voran. Bis 2030 sollen allein in Deutschland Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 25.000 MW installiert werden. Aktuell sind in der Ostsee rd. 2.000 MW an deutscher Offshore-Windleistung genehmigt, ca. 1.800 MW befinden sich noch im Genehmigungsverfahren. Für den Erfolg der Offshore-Windenergie gilt die Netzanbindung und –integration als entscheidender Faktor. Ende 2009 haben daher die EU-Nordseeanrainer-Staaten und Irland den Startschuss für eine Zusammenarbeit bei Offshore-Stromnetzen in der Nordsee gegeben, und mit einer politischen Erklärung die "North Seas Countries' Offshore Grid Initiative" ins Leben gerufen. Nach einem Bericht der Financial Times Deutschland (FTD) soll nun auch in der Ostsee ein entsprechendes Leitungsnetz aufgebaut werden. Demnach planen Deutschland und die skandinavischen Staaten die Vernetzung von Offshore-Windparks. Ziel sei es, nicht nur die geplanten Offshore-Windparks an das Festland anzubinden, sondern auch die Strommärkte miteinander zu verbinden, zitiert die FTD den Geschäftsführer des nordostdeutschen Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz, Boris Schucht.

10.11.2010

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen