Offshore-Windenergie: Trianel testet neuen Schallschutz in der Bauphase
Um dieser Schallentwicklung entgegenzuwirken, soll in 60-70 Abstand um den Pfahl ein rd. 400 m langer druckluftgefüllter Düsenschlauch gelegt werden. Die Düsen sind nach Angaben von Trianel unterschiedlich groß, sodass die erzeugten Blasen in ihren Größen variieren. Durch die aufsteigenden Blasen soll der bei den Rammarbeiten entstehende Lärm gedämpft und gestreut werden. “Wir hoffen, dass unser Schallschutz-Konzept die Auswirkung auf die marine Lebenswelt umfänglich reduziert", erläutert Klaus Horstick, Geschäftsführer des Trianel Windparks. In der ersten Bauphase sollen ab August 2011 vierzig Turbinen mit einer Leistung von je fünf MW errichtet werden. Die Inbetriebnahme des Windparks ist für den Jahreswechsel 2012/13 geplant.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Offshore-Windenergie:
USA: Clemson Universität vergibt Bauaufträge für Windteststand
Siemens baut Offshore-Zentrum in Dänemark aus
Branchenkontakt Windenergieprojektierer und Planer
IWR-Themengebiet Offshore-Windenergie
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen