Studie: Instandhaltungs-Strategien für Windkraft-Anlagen überwiegend suboptimal
Stärkste Abweichung bei der Elektrik
Rund 75 Prozent aller befragten Betreiber setzen bei der Hälfte der untersuchten Systeme eine Instandhaltungsstrategie ein, die signifikant von der optimalen Instandhaltungsstrategie abweicht. Die stärkste Abweichung von der Soll-Strategie weist die Instandhaltung der Elektrik auf. Hier wäre eine zustandsorientierte Instandhaltungsstrategie (Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen gemäß Zustandsüberwachung) am sinnvollsten, jedoch wendet aktuell nur ein Prozent der Betreiber diese Strategie an. Dabei verursache die Elektrik im Durchschnitt 19 Prozent der Stillstandszeiten bei Windkraftanlagen, heißt es laut der Studie.
Weitere News und Infos aus der Windenergiebranche
Deutsche Windtechnik Service steigert Umsatz um 40 Prozent
Condition-Monitoring-Systeme für Windenergieanlagen
Betriebsmanagement Windenergieanlagen bei e.n.o. energy
Weitere Original-Pressemitteilungen zum Thema Windenergie
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen