ABO Wind nimmt Windpark im Hunsrück in Betrieb
Rheinland-Pfalz will Wind-Stromerzeugung bis 2020 verfünffachen
Klosterkumbds Ortsbürgermeister Klaus Nick: „Alle Partner arbeiteten Hand in Hand an dem großen gemeinsamen Ziel, Teil der Energiewende zu sein. Die Bevölkerung steht hinter dem Projekt, wissend, dass damit verbunden langfristig auch die finanziellen Mittel bereitstehen, um unser Dorf für die Zukunft positiv zu entwickeln." Dr. Jochen Ahn, Vorstand ABO Wind, lobte bei der Inbetriebnahme das Ziel der rheinland-pfälzischen Landesregierung, die Stromerzeugung aus Windkraft bis zum Jahr 2020 zu verfünffachen: „Die Akzeptanz der Windenergie ist groß und viele Kommunen wie Klosterkumbd gehen mit gutem Beispiel voran.“
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Windenergie:
ABO Wind und Mainova bauen Zusammenarbeit aus
ABO Wind bestellt 13 Anlagen bei Nordex
Detaillierte Infos und Bilder zum Projekt Klosterkumbd
ForWind-Academy und Haus der Technik informieren über Chancen und Risiken bei der Direktvermarktung von Windstrom
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen