Europa: Offshore-Kapazitäten steigen um 50 Prozent im ersten Halbjahr
Großbritannien an der Spitze – Deutschland noch zurück
An der Spitze der neu installierten Kapazitäten steht Großbritannien. Innerhalb der ersten sechs Monate wurden 114 Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 422 MW vollständig an das Netz angeschlossen. Auf Platz zwei rangiert Belgien mit 12 Anlagen mit einer Kapazität von rd. 74 MW. In Deutschland wurden lediglich vier Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 20 MW in Betrieb genommen. Die durchschnittliche Kapazität der installierten Anlagen stieg um rd. 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf knapp 4 MW.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema:
Forschungsbericht zur Schallminderung bei Offshore-Windparks liegt vor
McAllister bekräftigt Forderung nach Offshore-Netzgesellschaft
Offshore-Anlagen von Siemens
Zum Internetportal der Offshore-Windenergie
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen