Bau des Offshore-Windparks Meerwind Süd Ost startet
Finanzierung durch das KFW-Sonderprogramm Offshore
Um den Baubeginn möglichst schnell voranzutreiben hat die WindMW, ein Zusammenschluss von Blackstone und der Windland Energieerzeugungs GmbH, eng mit den Zulieferern zusammen gearbeitet. Jens Assheuer, Geschäftsführer der WindMW: „Wir sind stolz, den Baubeginn dieses spannenden Projekts verkünden zu dürfen. Wir danken den Zulieferern und deren hart arbeitenden Mitarbeitern für das Einhalten von höchsten Qualitätsstandards und für die Unterstützung, damit das Projekt ohne Zeitverzögerung realisiert werden kann.“ Die AMBAU GmbH fertigt die Monopiles-Fundamente in den Werken Cuxhaven und Bremen. Die Vorbereitung des Seegrundes wird von Boskalis im Auftrag von Seajacks vorgenommen. Voraussichtlich im September wird Seajacks die Monoplies-Fundamente mit Hilfe des Jackup-Schiffes „Zartan“ im Baufeld installieren.
Vollinbetriebnahme bis Ende 2013
Anfang 2013 sollen dann die 80 WEA von Siemens des Typs SWT-3.6-120 installiert werden. Die WEA haben eine Leistung von 3,6 MW und einen Rotordurchmesser von 120 m. Nach Angaben von WindMW sind in der Bau- und Installationsphase rund 2.500 Menschen beschäftigt. Geplant ist die Vollinbetriebnahme des Windparks für Ende 2013. Allerdings sind die Arbeiten bei Offshore-Installationen sehr von den Wetterverhältnissen abhängig, so dass sich nach Auskunft der WindMW die Planungsdaten noch ändern könnten.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
Bau von 400 MW-Offshore-Windpark Global Tech I startet
Offshore: Betriebsbasis wird auf Helgoland errichtet
Windenergieanlagen von Siemens
IWR-Informationen Offshore Windenergienutzung
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen