Siemens trennt sich vom Solargeschäft – Wind- und Wasserkraft bleiben
Wasserkraft und Windenergie weltweit von größter Bedeutung
Die beiden Business Units Solar Thermal Energy sowie Photovoltaic werden bei Siemens bis zur Veräußerung weitergeführt. Bestehende vertragliche Pflichten bleiben somit zunächst unberührt. Die beiden Business Units werden bilanziell als Discontinued Operations (nicht-fortgeführtes Geschäft) außerhalb des Sektor Energy berichtet. Die restlichen Geschäfte der Division Solar & Hydro, also das Wasserkraftgeschäft und die Lösungen für Energiespeicher, sollen im Sektor Energy verbleiben. Die Wasserkraftaktivitäten umfassen das Joint Venture Voith Hydro für konventionelle Wasserkraftwerke sowie das im Frühjahr 2012 voll übernommene Geschäft mit Gezeitenströmungsturbinen. "Die Bedeutung der erneuerbaren Energien wird weiter zunehmen, wobei Wasserkraft und Windenergie nach wie vor weltweit den größten Beitrag zur regenerativen Stromerzeugung leisten werden. Wir konzentrieren uns bei den erneuerbaren Energien auf diese beiden Bereiche. Mit mehr als 7.000 Mitarbeitern in der Division Wind Power und 2.000 Beschäftigten im zugehörigen Servicegeschäft verfügen wir in dieser Division über einen Auftragsbestand von mehr als zehn Milliarden Euro. Dabei haben wir uns als klarer Marktführer für Offshore-Windkraftanlagen etabliert und sind auch onshore gut unterwegs", führte Süß aus.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
Siemens: Auftragseingang im Bereich Erneuerbare Energien bricht ein
Siemens-Windkraftanlage mit Rekord-Rotor nimmt Testbetrieb auf
Siemens im Bereiche der Windenergie
Zum Top-50-Ranking der Regenerativen Energiewirtschaft
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen