EnBW verschiebt Investitionen in Offshore-Windpark EnBW Hohe See
EnBW Windpark nicht im Bestandsschutz
Der Ausbau der Windkraft soll jedoch weiterhin ein wesentlicher Schwerpunkt der EnBW beim Ausbau der erneuerbaren Energien bleiben. EnBW hat bereits den Offshore Windpark EnBW Baltic 1 in der deutschen Ostsee in Betrieb genommen und baut derzeit am zweiten Offshore-Windpark EnBW Baltic 2. EnBW hat wird die aktuellen Vergabeverhandlungen bis auf weiteres aussetzen. Das Projekt soll fortgesetzt werden, sobald der gesetzliche Rahmen für Offshore-Windparks klar ist und ein wirtschaftlicher Betrieb abbildbar ist. In den letzten Monaten musste das Unternehmen nach eigenen Angaben aufgrund nicht möglicher Terminnennungen des Netzbetreibers TenneT für einen Netzanschluss schon einmal eine Entscheidung zum Offshore-Windpark EnBW Hohe See verschieben. Dies habe dazu geführt, dass das Projekt im aktuellen Gesetzgebungsverfahren zur EnWG-Novelle nicht mehr unter die dort vorgesehenen Bestandschutzregelungen für die Offshore-Netzanbindung fällt. „Dies ist ein höchst bedauerlicher Fakt, dem wir aber Rechnung tragen müssen", so Stefan Thiele, Sprecher der Geschäftsführung der EnBW Erneuerbare Energien GmbH.
WAB: Offshore-Investitionen brauchen langfristigen stabilen Rahmen
Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB, kommentiert die Entscheidung: „Die befürchtete Entwicklung setzt sich fort: Nach RWE und DONG stellt nun ein dritter Betreiber, nämlich die EnBW, ihre Investitionsentscheidung für ein Offshore-Projekt in der Nordsee zurück. Alle Betreiber betonen jedoch, dass sie an den Projekten Innogy Nordsee, Borkum Riffgrund und Hohe See festhalten wollen, aber die Rahmenbedingungen sind derzeit nicht gegeben um derartig große Summen freizugeben. Die politische Untätigkeit wird nun teuer und es geht für 2013 nur noch darum, aus dem Hunger-Jahr kein Horror-Jahr werden zu lassen! Firmenpleiten und Arbeitsplatzverluste kann niemand wollen. Diese Entwicklung wäre vermeidbar gewesen und wir werden nicht müde zu erwähnen, dass die Zulieferfirmen im Vertrauen auf die von der Politik gemachten Ausbaupläne, Produktionskapazitäten aufgebaut haben, die nun Gefahr laufen, umsonst gewesen zu sein."
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
Offshore-Windpark Global Tech I soll früher als geplant ans Netz
Anhörung im Bundestag zur Haftung bei Offshore-Netzanbindung
Regenerative Energien bei EnBW
Branchenkontakt Offshore-Projektierer
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen