Dong Energy steigt bei Entwicklung der 8 MW-Offshore-Anlage von Vestas ein
Kein Demonstrations-Projekt in Frederikshavn
Dank der Tests in Østerild und einem früheren Zugang zu den Testergebnissen, hat sich Dong Energy entschieden, das ursprünglich in Frederikshavn geplante Demonstrations-Projekt für die V164 – 8 MW nicht durchzuführen. Die Mehrzahl der dort geplanten Testreihen werden nunmehr in Østerild durchgeführt, da sie Teil des von Vestas geplanten Testumfangs sind. "Die Zusammenarbeit mit Vestas an der V164- 8 MW Turbine ist überaus spannend. Wir freuen uns, unseren Beitrag an der Entwicklung von Vestas nächster Turbinengeneration leisten zu dürfen. Insbesondere auch, weil die größeren, für den Offshore-Einsatz vorgesehenen Turbinen einen erheblichen Beitrag zur weiteren Entwicklung wettbewerbsfähiger Technologie beisteuern", sagt Henrik Poulsen, Vorstandsvorsitzender der Dong Energy. "Wir betrachten unsere Beziehung zu Vestas als sehr positiv. Denn wir haben die Absicht, die Kosten für erneuerbare Energie in absehbarer Zukunft zu senken. Die V164 – 8 MW Turbine könnte möglicherweise dabei helfen".
Erste Turbine im zweiten Quartal 2014
"Ich freue mich, dass sich mit Dong Energy der erfahrenste Offshore-Windparkbetreiber aktiv an den künftigen Tests der V164 – 8 MW Turbine beteiligt. Die Turbine bietet beiden Unternehmen große Chancen. Dass wir dabei mit Dong Energy so eng zusammenarbeiten, wird für uns beide sehr wertvoll sein", so Ditlev Engel, Präsident und Vorstandsvorsitzender der Vestas Wind Systems. "Wir freuen uns auch, dass wir das auf uns und unsere Turbine gesetzte Vertrauen weiter ausbauen dürfen und unsere Zusammenarbeit künftig vertiefen werden". Vestas geht davon aus, dass die erste Turbine auf dem Testgelände in Østerild im zweiten Quartal 2014 installiert wird und in Betrieb geht. Sollten die Testergebnisse erfolgreich sein, könnten weitere Testreihen und geschäftliche Kooperationen folgen.
Weitere News und Infos zum Thema
RWE Innogy testet 6 MW-Offshore-Turbinen an Land
Vestas und Suzlon stellen neue Windkraft-Anlagentypen vor
Offshore-Anlage M5000 von Areva Wind
Weitere Technik-News rund um das Thema Energie
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen