Windenergie mit Fledermausschutz: juwi einigt sich mit Naturschützern
15 Fledermausarten im Gebiet
Für den Bau der Anlagen wurden nach Angaben von juwi und den Naturschutzverbänden ca. 8 Hektar Wald gerodet, von denen ca. 6 ha wieder aufgeforstet werden. NABU und BUND hätten sich dabei gegen die Genehmigung dieser WEA gewandt, da es sich nach ihren Erkenntnissen bei dem betroffenen Waldbereich um ein Konzentrationsgebiet von 15 nachgewiesenen Fledermausarten handelt, von denen einige eine landesweit überdurchschnittliche Aktivität im Gebiet aufwiesen.
Energiewende und Naturschutz kein Gegensatz
Beim Wörrstädter Spezialisten für erneuerbare Energien wertet man den Vergleich als Bestätigung seiner konsensorientierten, auf Bürgerbeteiligung ausgerichteten Firmenstrategie. "Energiewende und Naturschutz sind für uns keine Gegensätze", so Matthias Willenbacher, Vorstand und Gründer der juwi-Gruppe. Für die vereinbarte Zusammenarbeit bei künftigen Genehmigungsverfahren wolle juwi nun gemeinsam mit den Verbänden Untersuchungsstandards und einen Bewertungsrahmen erarbeiten, mit denen die Naturverträglichkeit von Windenergieanlagen beurteilt werden kann. Von der Politik erhoffen sich die Beteiligten nach eigenen Angaben, dass diese Standards dann für alle Betreiber verbindlich vorgeschrieben werden.
Weitere News und Infos zum Thema
Energiewende: juwi will sechs Milliarden Euro jährlich einsparen
Windkraft-Projekte von juwi
Weitere Nachrichten aus der Windenergie-Branche
© IWR, 2013
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen


