Tennet-Studie oder Netzplan: Welche Offshore-Perspektive stimmt?
Netzentwicklungsplan widerspricht der Tennet-Studie
Im aktuellen Netzentwicklungsplan der vier Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TransnetBW und Tennet kommen die ÜNB jedoch zu ganz anderen Zukunftsszenarien für die Offshore-Windenergie. Demnach prognostiziert der Plan für die Offshore-Windenergieanlagen eine Kapazität von 14,1 GW bis 2023. Warum nun Tennet einmal von 5,9 GW und im anderen Fall von 14,1 GW als Zubau ausgeht wird dabei nicht klar. Der Netzentwicklungsplan stellt allerdings für die Bundesnetzagentur und die Bundesregierung die Grundlage für den Netzausbau in Deutschland dar.
Problem: Wenn die Netzbanbindung nicht klappt - wer trägt die Kosten?
Die Tennet-Studie warnt vor hohen Leerkosten. Würden die Ausbauziele bis 2023 verfehlt, drohen demnach Leerkosten von einer halben bis einer Milliarde Euro für Netzanschlüsse, die aufgrund fehlender Offshore-Windparks ungenutzt bleiben. Diese Kosten müssten wiederum auf den Strompreis zusätzlich aufgeschlagen werden, so Tennet. In der Vergangenheit war es aber umgekehrt: Tennet hatte wiederholt Termine für den Netzanschluss von bereits in Bau oder konkreter Bauplanung befindlicher Offshore-Windparks nicht einhalten können. Das führte bei den Betreibern zu erheblichen Kosten in Millionenhöhe, weil die Inbetriebnahme-Zeitpunkte der Projekte nach hinten verschoben werden mussten.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
TenneT-Studie hält hohe Leerkosten bei Offshore-Anbindung für möglich
Gelsenwasser AG sucht Projektkoordinator (m/w) Windenergie
Aktuelle Meldungen aus der Windenergiebranche
© IWR, 2013
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen