Die Niederlande schieben Energiewende vor sich her
4.400 MW Offshore-Windenergie bis 2023 angestrebt
Neben dem Ausbauziel für regenerative Energien befasst sich das Abkommen mit Zielsetzungen der energiepoltischen Initiativen des Landes hinsichtlich der Energieeinsparung und der Klimapolitik. Im Bereich Windenergie soll die Vereinbarung Medienberichten zufolge eine installierte Leistung der Onshore-Windenergie von 6.000 Megawatt (MW) bzw. bei der Offshore-Windenergie von 4.400 MW bis 2023 anstreben. Dazu kommen neue steuerliche Anreize zur Stärkung der Solarenergie. Weiterhin sieht die Vereinbarung vor, ältere Kohlekraftwerke, die in den achtziger Jahren gebaut wurden, abzustellen. Dabei wird in Aussicht gestellt, die ausgedienten Kraftwerke auf eine Biomasse-Nutzung umzufunktionieren. Durch die Vereinbarung sollen die Weichen gestellt werden, um Tausende von neuen Arbeitsplätzen zu generieren. Das neue Rahmenwerk soll dem Land dazu verhelfen, eine klimaneutrale Energieversorgung bis 2050 zu erreichen, so der SER. Das Abkommen soll im Laufe der nächsten Wochen weiter ausgefeilt werden.
Weitere Nachrichten und Infos zum Thema
Offshore-Windenergie: Fundament für 700 Meter Wassertiefe im Test
Über Areva Wind - Windenergieanlagen für Offshore-Projekte
Weitere Nachrichten aus der Energiepolitik
© IWR, 2013
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen