Stadtwerke Stuttgart legen nach bei Windenergie – Beratung durch 4initia
Der Windpark Schwanfeld wird mit seinen fünf Windenergieanlagen des Typs Nordex N117/2.400 regenerativen Strom produzieren. Die Gesamtleistung des Windparks beträgt zwölf Megawatt (MW). Bereits im Oktober hat der Versorger aus Baden-Württembergs Hauptstadt einen 16 MW großen Windpark in Everswinkel von der BayWa r.e. renewable energy GmbH erworben.
Stadtwerke Stuttgart wollen ökologisch erzeugten Strom anbieten
Bettina Ambacher, Projektleiterin der Stadtwerke Stuttgart für den Windpark Schwanfeld bemerkt dazu: „4initia hat uns mit ihrer Erfahrung aus dem Windsektor und in der Transaktionsbegleitung sehr bei unseren ersten Schritten im wind onshore Bereich unterstützt.“ Der Stuttgarter Versorger will bis zum Jahr 2020 die Haushalte der Stadt mit ökologisch erzeugtem Strom versorgen. Dabei setzen die Stadtwerke zu 100 Prozent auf erneuerbare Energiequellen. Windenergie soll zukünftig einen wesentlichen Teil zum Erzeugungsmix der Stadtwerke Stuttgart beitragen. Dazu investiert das Unternehmen in verschiedene regionale und überregionale Projekte.
Prüfung durch 4initia innerhalb von nur sechs Wochen
Der Prüfungs- und Transaktionsprozess wurde innerhalb von nur sechs Wochen abgewickelt. Lars Deckert, Geschäftsführer der 4initia ergänzt: „Es freut uns sehr, dass wir unsere langjährigen und einschlägigen Erfahrungen so zielgenau für die Stadtwerke Stuttgart einbringen konnten.“ Das Ingenieur- und Beratungsunternehmen ist in den Bereichen technische und wirtschaftliche Due Diligence Beratung sowie als Auftragsprojektentwickler tätig. Zum Kundenkreis gehören insbesondere Stadtwerke aus dem deutschsprachigen Raum, Projektentwickler und Bürgergenossenschaften.
Weitere News und Infos zum Thema
BayWa r.e. veräußert 16 MW Windpark Everswinkel
BBB Umwelttechnik prüft Baywa-Windpark für Stadtwerke Stuttgart
Über ABO Wind
Zur Nordex N117/2.400-Anlage
© IWR, 2013
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen