Windbranche-NRW.de

Windenergie-Branchenportal Nordrhein-Westfalen

Adwen testet 8 MW-Offshore-WEA auf neuem IWES-Prüfstand

Bremerhaven / Paris / Zamudio – Ein zentraler technischer Trend im Windenergie-Sektor ist das kontinuierliche Anlagen-Upscaling, d.h. die Entwicklung immer leistungsfähigerer Windenergieanlagen (WEA). Nun haben sich der deutsch-spanische Hersteller Adwen und Fraunhofer IWES auf die Kooperation bei der Entwicklung einer 8 Megawatt (MW) Offshore-WEA geeinigt.

Adwen und das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) haben einen Vertrag über den Testbetrieb des Antriebsstrangs einer 8-MW-Offshore-WEA der nächsten Generation abgeschlossen. Dazu wird der neue und weltweit einzigartige Prüfstand am IWES in Bremerhaven genutzt.

Intensive Belastungstests für den Prototypen

Im Rahmen der Kooperation wird der Antriebsstrang der 8 MW-Anlage in dem neuen Dynamic Nacelle Testing Laboratory (DyNaLab) getestet. Der bereits im Dezember 2015 beginnende Prüfungsprozess wird die mechanische Erprobung sämtlicher Antriebskomponenten abdecken. Unter realen Offshore-Betriebsbedingungen für Extrem- und Ermüdungslasten werden die Getriebe, Lager, Kupplungen und weitere Komponenten der Gondel geprüft. Dabei sollen sowohl einzelne und voll integrierte Teilsysteme, aber auch der gesamte Antriebsstrang validiert werden. Gerade der Test des Antriebsstrangs hat im Rahmen der De-Risking-Strategie vor der Errichtung des Prototyps 2016 eine zentrale Bedeutung. Die Serienproduktion der Turbine soll bereits 2018 anlaufen.

Neuer IWES-Prüfstand hat große Bedeutung für die Branche

Das Fraunhofer IWES hat in den neuen Prüfstand DyNaLab rd. 35 Mio. Euro investiert. Die Eröffnung eines der weltweit größten und vielseitigsten Prüfstände erfolgt am 20. Oktober. Adwen erhofft sich von dem im DyNalab durchgeführten Prüfverfahren eine Beschleunigung der Zertifizierung der neuen Anlage. „Der von IWES eingerichtete Prüfstand Dynalab ist für die Windkraftbranche von unschätzbarem Wert“ kommentiert Adwen-CTO Maite Basurto. Prof. Jan Wenske, stellvertretender Institutsleiter des IWES blickt bereits über den Adwen-Auftrag hinaus: „Wir werden der Windkraftbranche mit Bezug auf zuverlässige Konstruktionsprozesse sowie eine schnellere und sichere Markteinführung neuer Windturbinen eine wertvolle Unterstützung anbieten können.“

Adwen-Ziel: 20 Prozent Marktanteil in Europa

Das im März 2015 aus einer Kooperation der Windenergie-Anlagenhersteller Areva aus Deutschland und Gamesa aus Spanien hervorgegangene Unternehmen Adwen, hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Marktanteil im europäischen Offshore-Sektor bis 2020 auf 20 Prozent zu steigern.

07.10.2015

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen