Windbranche-NRW.de

Windenergie-Branchenportal Nordrhein-Westfalen

Pressemitteilung OSTWIND AG

OSTWIND: Starke Signale zum Jahresstart

OSTWIND-Gruppe geht mit neuer Niederlassung in Nordrhein-Westfalen, erstem Repowering-Projekt in Sachsen-Anhalt und Bayerns modernstem Wald-Windpark ins Jahr 2018

Nur mit Hilfe eines vertikalen Flügeltransports war es möglich, die kurvige und teils steile Strecke von der Autobahn zur Baustelle des von OSTWIND geplanten Wald-Windparks im Landkreis Straubing-Bogen zu meistern.<br />
© Herbert Grabe/OSTWIND
Nur mit Hilfe eines vertikalen Flügeltransports war es möglich, die kurvige und teils steile Strecke von der Autobahn zur Baustelle des von OSTWIND geplanten Wald-Windparks im Landkreis Straubing-Bogen zu meistern.
© Herbert Grabe/OSTWIND
Regensburg (iwr-pressedienst) - Starke Signale sendet die Regensburger OSTWIND-Gruppe zum Auftakt des Windjahres 2018 aus. Mit neuen Projekten und einem wichtigen Standortwechsel setzt das mittelständische Familienunternehmen positive Akzente – trotz gesetzgeberischem Gegenwind und schwierigerem Marktumfeld. Die gesamte Windbranche leidet derzeit unter der Fehlkonstruktion des EEG 2017 mit seinen falsch angelegten Ausschreibungsbedingungen für die Windkraft an Land.

Erstes Repowering-Projekt
Punkten will OSTWIND zum Beispiel mit seinem ersten Repowering-Projekt, das in Sachsen-Anhalt geplant ist und für das seit Ende Dezember letzten Jahres die Genehmigung nach BImSchG vorliegt. Das im Landkreis Mansfeld-Südharz angesiedelte Vorhaben umfasst zwei neue Anlagen des Typs Vestas V136 mit 166 m Nabenhöhe, ersetzt drei alte Windräder und bringt den vierfachen Ertrag.

Der momentan modernste Windpark Bayerns geht in wenigen Wochen im Landkreis Straubing-Bogen ans Netz. Auf Flächen der Thurn und Taxis Forst errichtet OSTWIND dort – erstmals in Bayern – zwei Vestas-V136-Anlagen mit einer Nabenhöhe von 149 m Metern und einer Leistung von je 3,45 MW. In Betrieb genommen wird darüber hinaus in Kürze ein weiterer Windpark, den OSTWIND für die REWAG aus Regensburg entwickelt hat. Der Windpark Wetterberg-Laub im Landkreis Tirschenreuth mit zwei 3-MW-Anlagen vom Typ Enercon E101 versorgt rund 4500 Haushalte mit sauberem Öko-Strom. Es ist das vierte Windprojekt, das OSTWIND gemeinsam mit der REWAG realisiert.

Neue Niederlassung in NRW
Ein deutliches Zeichen an Politik und Wirtschaft soll auch von der neuen OSTWIND-Niederlassung in Nordrhein-Westfalen ausgehen. Sie wurde zum Jahreswechsel nach Essen, ins traditionelle Energiezentrum des Landes verlegt und gleichzeitig vergrößert. Nicht zuletzt will OSTWIND damit der derzeitigen Landesregierung signalisieren, ihren rückwärts ausgerichteten Kurs in der Energiepolitik zu überdenken. Von allen Bundesländern profitiert Nordrhein-Westfalen wirtschaftlich am meisten von der Windindustrie und schränkt dennoch den Ausbau der Windenergie vor Ort immer mehr ein.

Zum Jahresauftakt hob OSTWIND-Vorstand Bernd Kiermeier noch einmal auf die aktuellen Herausforderungen für die deutsche Windbranche und die OSTWIND-Gruppe im Speziellen ab. „Wir haben unser Projektportfolio komplett neu kalkuliert und bewertet, da nur die ertragreichsten Projekte unter dem neuen Förderregime des EEG 2017 noch erfolgreich realisiert und betrieben werden können“, erklärte Kiermeier. „Im jetzigen Umfeld kommt es darauf an, die Kräfte zu bündeln.“

OSTWIND im Kurzportrait
OSTWIND ist ein unabhängiges Familienunternehmen – gegründet von Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz, die heute gemeinsam mit Fabien Kayser und Bernd Kiermeier den Vorstand der OSTWIND AG bilden. Geschäftsführer in Deutschland sind Dr. Rolf Bungart und Jörg Zinner. Die mittelständische Firmengruppe mit Sitz in Deutschland, Frankreich und Tschechien projektiert, errichtet und betreibt Windparks, für die sie auch die Betriebsführung übernimmt. Seit 1992 hat OSTWIND 547 Windenergieanlagen mit 937 MW Leistung geplant, gebaut sowie ans Netz gebracht.


Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bilddatenbank/ostwind/279ee_2639Fluegeltransport012018@HerbertGrabeOSTWINDmed.jpg

Bildunterschrift:
Nur mit Hilfe eines vertikalen Flügeltransports war es möglich, die kurvige und teils steile Strecke von der Autobahn zur Baustelle des von OSTWIND geplanten Wald-Windparks im Landkreis Straubing-Bogen zu meistern.
Foto: Herbert Grabe/OSTWIND


Regensburg, den 19. Januar 2018


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die OSTWIND AG wird freundlichst erbeten.



Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Pressekontakt:
Christoph Markl-Meider
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel. +49 941-5958956
Mob. +49 179 5975863
E-Mail: mailto:markl@ostwind.de


Kontakt OSTWIND
OSTWIND AG
Gesandtenstr. 3
93047 Regensburg

Tel. +49 941-59589-0
Fax +49 941-59589-90
E-Mail: mailto:info@ostwind.de
Internet: https://www.ostwind.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der DE170691612 | RSS-Feed abonnieren



Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE170691612« verantwortlich.

 


Über OSTWIND AG

OSTWIND ist eine erfahrene Projektentwicklerin und errichtet seit mehr als 30 Jahren on-shore Windenergieanlagen und Solarprojekte. Unsere große Erfahrung in Planung, Bau und Betriebsführung und die Realisierung von 625 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1146 MW belegen unsere hohe Expertise. Neben kompletten Wind- und Solarparks bieten wir auch die Betriebsführung sowie das Repowering von Altanlagen an.

Seit 2022 ist OSTWIND Teil von Ørsted, einem multinational tätigen Unternehmen für erneuerbare Energien. Ørsted ist das nachhaltigste europäische Energieunternehmen. Gemeinsam haben wir die Vision, eine Welt zu schaffen, die vollständig auf grüne Energie setzt.

Weitere Informationen zu OSTWIND AG