Bau des Offshore-Windparks Rhyl Flats geht in die letzte Phase
Sowohl die Trafostation als auch die Hauptkabel wurden bereits in 2008 fertig gestellt. Nach jetzigem Planungsstand werden die ersten Windenergieanlagen von Rhyl Flats noch in diesem Sommer Strom erzeugen. Nach Fertigstellung kann der Windpark mit einer installierten Leistung von 90 Megawatt umgerechnet rund 61.000 Haushalte pro Jahr in Großbritannien mit Strom versorgen und jährlich mehrere zehntausend Tonnen CO2 einsparen.
Weitere Offshore-Projekte der RWE Innogy
Nur wenige Kilometer vom Windpark Rhyl Flats entfernt, betreibt RWE Innogy bereits seit 2003 das Offshore-Windkraftwerk North Hoyle (60 MW). Ebenfalls vor Wales plant das Unternehmen den Windpark Gwynt y Môr, der mit 750 MW installierter Leistung weltweit einer der größten seiner Art werden soll. Mit 50 Prozent ist RWE Innogy darüber hinaus an dem vor der ostenglischen Küste gelegenen Offshore-Windpark Greater Gabbard beteiligt. Nach Fertigstellung in 2011 soll dieses Windkraftwerk über insgesamt 500 MW verfügen. Auch vor der kontinentaleuropäischen Küste will RWE Innogy das Offshore-Windgeschäft weiter vorantreiben. So plant das Unternehmen in Deutschland 40 Kilometer vor der Nordseeinsel Juist den Bau des rund 960 MW Windkraftwerks Innogy Nordsee 1 und in den Niederlanden soll vor der nordholländischen Küste der 300-MW-Offshore Windpark Tromp Binnen entstehen. Insgesamt entwickelt RWE Innogy an mehreren Standorten in den Niederlanden Windkraftprojekte auf See mit einer Erzeugungskapazität von 2.000 MW.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
RWE Innogy beteiligt sich an Bieterkonsortium zum Bau britischer Offshore-Windparks
REpower und RWE Innogy: Rahmenvertrag mit 2 Mrd. Euro Vertragsvolumen
Internationale Regenerative Energiewirtschaft
Newsticker Offshore-Windenergie
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen