EEG-Reform: Altmaier und Rösler präsentieren gemeinsamen Vorschlag
Altmaier und Rösler: Erst nebeneinander, dann zusammen
In den vergangenen Wochen haben zunächst Altmaier unter dem Titel "Strompreisbremse" und später auch Rösler jeweils eigene Vorschläge für eine EEG-Reform vorgelegt. Zwar beschrieb Rösler seinen Vorschlag ausdrücklich als Ergänzung zum Altmaier-Papier, dennoch sahen die Pläne des Wirtschaftsministers weitreichendere Einschnitte für EEG-Anlagenbetreiber vor. Nach Altmaiers Vorstellungen soll die Höhe der EEG-Umlage für die beiden kommenden Jahre eingefroren werden. Zudem sollen die Industrie-Ausnahmen, nach denen stromintensive Betriebe zu großen Teilen von der Zahlung der EEG-Umlage befreit werden, zurückgefahren werden. Auch die Betreiber von EEG-Anlagen sollen ihren Beitrag leisten. Im Rahmen eines sogenannten Energie-Solis sehen Altmaiers Pläne vor, dass sie für eine gewisse Zeit auf Teile der Vergütungen verzichten. Rösler konzentrierte sich hingegen bei seinem Vorschlag auf eine Pflicht zur Direktvermarktung für Strom aus neuen Solar- und Windenergieanlagen. Nur noch für Kleinstanlagen sollte hiervon abgesehen werden.
Weitere News und Infos zum Thema
Rösler präsentiert eigenen Vorschlag zur EEG-Reform
Strom: Verbraucher finanzieren sinkende Strompreise an der Börse
Altmaiers EEG-Reformpläne lösen Verunsicherung aus
Altmaiers EEG-Pläne polarisieren – wahltaktisches Manöver?
Strompreise für Verbraucher steigen - Börsen-Strompreise sinken auf Rekordtiefs
Konferenz: EEG 2.0 im Spannungsfeld von Märkten und Regulierung
© IWR, 2013
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen