Die Energiewende gelingt nur mit Offshore-Windkraft
Kritiker fordern Ausstieg
Die zwischenzeitlichen Probleme riefen aber auch zahlreiche Kritiker der Offshore-Windenergie auf den Plan. Peter Krawinkel vom Verbraucherzentrale Bundesverband, bezeichnete sie kürzlich "als ökonomischen und technologischen Irrläufer" und fordert – mit Verweis auf die Kosten - einen Ausstieg. Auch in der Bundespolitik hielt man sich zuletzt bei dem Thema zurück. "Die derzeitige öffentliche Diskussion ist schon verwunderlich", sagt Windreich-Vorstandschef Willi Balz. Bei den Energieversorgern würden stets Kosten und Risiken betont, während mittelständische Projektentwickler vorangingen.
Offshore-Windkraft existentiell für Energiewende
Experten sind sich hingegen sicher, dass es ohne Offshore-Windkraft mit der Stromversorgung der Zukunft eng werden könnte. „Wir brauchen die Stromerzeugung auf See, damit wir die Energiewende in Deutschland realisieren und 80 Prozent des Bruttostrombedarfs bis zum Jahr 2050 aus erneuerbaren Energien decken können“, erklärt Martin Schmidt von der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein und ergänzt: "An Land laufen die Windenergieanlagen an guten Standorten 3.000 Stunden im Jahr unter Volllast, auf See sind es rund 4.500 Stunden. Damit stärkt Offshore-Windkraft die Versorgungssicherheit."
Die EEG-Umlage treiben andere Faktoren nach oben
Das Kostenargument zieht aus seiner Sicht nicht: "Wenn man hört, dass der Offshore erzeugte Strom mit 19 Cent pro Kilowattstunde vergütet wird, hört sich das erst einmal viel an. Aber dieser Betrag wird nur in den ersten acht Jahren gezahlt, anschließend sinkt die Vergütung auf 3,5 Cent pro Kilowattstunde. Auf 20 Jahre gerechnet, sind das im Durchschnitt nur 10 Cent pro Kilowattstunde." An der umstrittenen EEG-Umlage habe die Vergütung der Offshore-Windenergie derzeit nur einen Anteil von knapp zwei Prozent, also 0,09 von 5,3 Cent pro Kilowattstunde, enthalten im durchschnittlichen Haushaltsstrompreis von 29 Cent/kWh. Eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger geht davon aus, dass bei einer Senkung der Energiegewinnungskosten um rund 30 Prozent bis zum Jahr 2020 ein durchschnittlicher Preis von 9 Cent/kWh erreichen lasse.
Offshore-Ausbau: Probleme mit dem Netzanschluss
Das derzeit größere Problem der Offshore-Windenergie lässt sich am Windpark Riffgat beobachten. Obwohl der Windpark bereits fertiggestellt ist, fehlt noch der Netzanschluss durch den Stromnetzbetreiber Tennet. Dafür muss aber nicht nur das Unternehmen bis zu 20 Prozent Entschädigung zahlen – die Kosten werden über eine Umlage den Verbrauchern aufgebürdet.
"Offshore Business Meetings and Conference" in Husum
Die Kosten der Offshore-Windenergie werden auch auf der "Offshore Business Meetings and Conference" (OBMC) diskutiert werden. Diese von der windcomm organisierte Veranstaltung wird am 24. und 25. September in Husum stattfinden. Dort sollen u.a. erfolgreiche Logistik-Konzepte und Strategien vorgestellt werden.
Mehr Nachrichten und Informationen zum Thema
Tennet-Studie oder Netzplan: Welche Offshore-Perspektive stimmt?
EWE stellt Offshore-Windpark Riffgat fertig
Roland Berger: Milliarden-Markt Offshore-Windenergie wächst kräftig
Mehr zum Thema Offshore-Windenergie
© IWR, 2013
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen