Offshore-Windpark: Arbeiten am DanTysk in vollem Gange
„Die Arbeiten laufen“, erklärte Vattenfall-Sprecher Lutz Wiese auf Anfrage unserer Redaktion. Am vergangenen Mittwoch war der Transport des 30 Meter hohen und 36 x 42 Meter in der Fläche messenden Umspannwerks sowie einer 800 Tonnen schweren so genannten Jacket-Unterkonstruktion aus Stahl, die auf See als Fundament fungieren wird, in Rotterdam gestartet. Nach der Ankunft westlich von Sylt haben die Konstrukteure die Unterkonstruktion bereits in 25 Meter Wassertiefe positioniert. „Das Fundament steht“, sagte Wiese.
Der Kranhub für das eigentliche Umspannwerk, das auf die Jacket-Konstruktion gesetzt wird, soll voraussichtlich am Donnerstag erfolgen. Gesamtprojektleiter Holger Grubel von Vattenfall hofft dann auf gute Witterung: „Mit dem Offshore-Umspannwerk errichten wir mitten in der Nordsee ein Bauwerk von der Dimension eines größeren Bürogebäudes. Wenn die 3.200 Tonnen am Haken hängen, wird dies der größte Kranhub des gesamten Projekts.“
Strom für 400.000 Haushalte
Im späteren Betrieb „sammelt“ das Offshore-Umspannwerk den Windstrom aller 80 Turbinen, transformiert diesen von einer Wechselspannung von 30 Kilovolt (kV) auf eine Spannungsebene von 155 kV und „übergibt“ diesen an eine Konverterstation, von wo der Strom dann als Gleichstrom über eine Distanz von 165 Kilometer an Land transportiert wird. Die Anbindung an das Stromnetz wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Der Offshore-Windpark DanTysk entsteht auf einer Fläche von 70 Quadratkilometer (rund 7.000 Fußballfelder) in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) an der Grenze zu dänischen Hoheitsgewässern. Der Windpark hat eine Kapazität von 288 Megawatt (MW) und wird Strom für bis zu 400.000 Haushalte produzieren. Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2014 geplant. DanTysk ist ein Joint Venture von Vattenfall (51 Prozent) und den Stadtwerken München (49 Prozent). Die Investitionskosten belaufen sich auf rund eine Milliarde Euro.
Mehr Nachrichten und Informationen
Erste Offshore-Anlagen im Trianel Windpark vor Borkum errichtet
Die Energiewende gelingt nur mit Offshore-Windkraft
Seminar: Einsatz von (Groß) Kranen und Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen
Weitere Nachrichten aus der Windenergiebranche
© IWR, 2013
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen