Forschungs-News
Windenergie trifft KI: Neues Frühwarnsystem optimiert Betrieb von Windenergieanlagen und senkt Kosten
Bremerhaven - Windenergieanlagen liefern nicht immer die prognostizierte Strommenge. Die Ursachen sind aufgrund des komplexen Zusammenspiels der Komponenten nicht immer eindeutig: Ungünstige Windverhältnisse, falsche Rotorblatt-Einstellungen oder aerodynamische Effekte im Nachlauf anderer Anlagen können Leistungseinbußen verursachen. Zukünftig soll der Einsatz von Künstlicher Intelligenz helfen, ein interdisziplinäres Frühwarnsystem zu entwickeln. weiter...
Hightech trifft Naturschutz: Autonome Systeme und KI revolutionieren die Umweltbeobachtung im Offshore-Windpark Kaskasi von RWE
Essen - RWE erprobt im Offshore-Windpark Kaskasi neue Technologien zur ökologischen Beobachtung. Im Fokus stehen autonome Drohnen, Unterwasserfahrzeuge und KI-gestützte Analysen. Das Ziel: ein umweltschonender, datenbasierter Betrieb von Offshore-Windparks auf Grundlage eines umfassenden Ökosystemverständnisses. weiter...
Wasserstoff trifft Wärmewende: Zittauer Versuchsanlage koppelt Elektrolyseur mit Wärmepumpe und Fernwärmenetz
Bochum - In Zittau zeigt ein neues Pilotprojekt, wie grüner Wasserstoff effizienter produziert werden kann. Erstmals werden Elektrolyse und Wärmepumpentechnologie kombiniert, um Nebenprodukte wie Abwärme und Sauerstoff wirtschaftlich zu nutzen. Ein wichtiger Schritt zur kosteneffizienten Wasserstoffwirtschaft und nachhaltigen Wärmewende. weiter...
Fraunhofer ISE testet netzbildende Wechselrichter - Neues Prüfverfahren weiterer Meilenstein für stabile Stromnetze
Freiburg - Die Energiewende hängt nicht nur vom Ausbau erneuerbarer Energien ab, sondern auch von stabilen Stromnetzen. Im Projekt "GFM Benchmark" hat das Fraunhofer ISE nun ein Prüfverfahren für netzbildende Wechselrichter entwickelt – und erstmals an Geräten verschiedener Hersteller getestet. weiter...
Quantensprung fürs Stromnetz: Hybrid-Netzbooster mit Batterie und Wasserstoffturbine steigert Stabilität und senkt Kosten
Stuttgart - Der Umbau des Stromnetzes gilt als zentrale Herausforderung der Energiewende. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich das Stromnetz auch in Zukunft trotz steigender Last und fluktuierender Einspeisung sicher und effizient betreiben lässt. Ein neues Konzept aus Baden-Württemberg setzt auf eine ungewöhnliche Kombination zweier Technologien. Jetzt liegen erste Projektergebnisse vor. weiter...
FormaPort-Forschungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern setzt neue Maßstäbe für Wasserstofftransport und -speicherung
Rostock/Wismar – Eine neue Technologie aus Mecklenburg-Vorpommern soll Wasserstoff sicherer, umweltfreundlicher und wirtschaftlicher transportieren. Das Projekt „FormaPort“ setzt auf ein bislang kaum genutztes chemisches Speichermedium – und könnte damit die Infrastruktur für grünen Wasserstoff und die Wasserstofflogistik entscheidend verändern. weiter...
Flexibilität entscheidet: Wie Elektrolyseure und Speicher Milliardenkosten bei der Energiewende vermeiden können
Hannover/Hameln – Der Umbau des deutschen Energiesystems hin zu Wind- und Solarenergie ist in vollem Gange. Eine neue Studie zeigt, wie Elektrolyseure und Batteriespeicher als flexible Elemente entscheidend dazu beitragen können, erneuerbare Stromüberschüsse effizient zu nutzen – und gleichzeitig die Gesamtkosten der Energiewende deutlich zu senken. weiter...
Innovativer Forschungsansatz: DLR untersucht Nachlauf an Windturbinen mit Drohnenschwarm
Oberpfaffenhofen – Beim Betrieb von Windparks entstehen hinter den Turbinen durch die Abbremsung des Windes Verwirbelungen. Diese Turbulenzen können zu Leistungseinbußen und höheren mechanischen Belastungen der Windkraftanlagen führen. Eine präzise Analyse und Modellierung der Nachläufe ist daher von hoher Bedeutung, um Windparks effizienter und langlebiger zu gestalten. weiter...
Weltpremiere auf See: Erste Offshore-Anlage für synthetischen Kraftstoff aus Windenergie bereit für Testbetrieb
Bremerhaven, Karlsruhe – Offshore-Windenergie liefert verlässlich große Mengen erneuerbaren Stroms. Dieses Potenzial soll in dem Wasserstoff-Forschungsprojekt H2Mare gezielt genutzt werden. Direkt auf dem Meer soll der Offshore-Windstrom künftig für die Produktion von Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen genutzt werden. Ein erstes Demonstrationsvorhaben ist nun gestartet. weiter...
Elektroautos stoßen fast viermal weniger CO2 aus – Grüner Strom beschleunigt Klimavorteil
Berlin – Elektroautos spielen eine zentrale Rolle in der Transformation des Verkehrssektors. Kritiker werfen Elektrofahrzeugen allerdings oft eine schlechte Emissionsbilanz vor. Dabei spielen Elektroautos ihren Klimavorteil vor allem dank eines zunehmend grüneren Strommixes immer schneller aus. Das zeigt eine neue umfassende Studie. weiter...
Wirtschaftliche Risiken durch deutsche Offshore-Windauktionen – Stiftung fordert Kurswechsel
Berlin/Hamburg – Während hohe Gebotserlöse aus den jüngsten Offshore-Wind-Auktionen von der Politik als Erfolg gefeiert werden, mehren sich kritische Stimmen, die vor langfristigen Fehlentwicklungen warnen. Eine neue Analyse zeigt: Das derzeitige Ausschreibungsdesign könnte Investitionen hemmen, Kosten in die Höhe treiben und letztlich die Energiewende gefährden. weiter...
Grüner Wasserstoff in Deutschland: Neuer Atlas zeigt beste Elektrolyseur-Standorte
Freiburg – Der Umbau des Energiesystems verlangt nach Lösungen, die erneuerbare Energie flexibel nutzbar machen. Grüner Wasserstoff spielt dabei eine zentrale Rolle – vor allem dort, wo Strom, Industrie und Verkehr zusammenkommen. Doch welche Standorte bieten das größte Potenzial für eine wirtschaftliche Produktion mit Hilfe von Elektrolyseuren? Eine aktuelle Analyse liefert fundierte Antworten. weiter...