News: Windenergie
Börse KW 41/25: RENIXX Mini-Rallye durch Trump gestoppt – Nordex: Mehr Bestellungen und stabile Preise - Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027

Münster - Der RENIXX World hat seinen Aufwärtstrend in der letzten Woche weiter fortgesetzt und am Donnerstag mit 1.147,5 Punkten (09.10.2025) ein neues Jahreshoch (Schlusskursbasis) markiert. Auch am Freitag notierte der Index über weite Strecken des Handelstages in der Nähe des Jahreshochs, bevor er im Sog der neuen Zollandrohungen von US-Präsident Trump gegenüber China deutlich ins Minus gerutscht ist. weiter...
Stromleitung SuedLink erreicht nächsten großen Meilenstein – Baufortschritt läuft in allen sechs Bundesländern

Bayreuth/Stuttgart – Der Ausbau der großen Stromübertragungsnetze in Deutschland befindet sich auf der genehmigungstechnischen Zielgeraden. Mit der finalen Genehmigung durch die Bundesnetzagentur tritt nun auch die seit 2017 in der Planung und Prüfung befindliche Stromtrasse SuedLink in ihre entscheidende Phase ein. weiter...
Mehr Bestellungen und stabile Preise: Nordex setzt Wachstumskurs im dritten Quartal fort - Aktie stark nachgefragt

Hamburg - Die Nordex Group hat die Zahlen für den Auftragseingang im dritten Quartal 2025 (Juli bis September) vorgelegt. Insgesamt verzeichnet der Windkraftanlagenhersteller ein starkes drittes Quartal 2025 mit einem deutlichen Wachstum des Auftragseingangs. Auch auf Sicht von neun Monaten haben die Aufträge deutlich angezogen. Die Aktie zeigt eine starke Entwicklung. weiter...
Europas Strommarkt im Viertelstundentakt: Flexibler Börsenhandel beschleunigt Energiewende und stärkt Wind, Solar & Batteriespeicher

Münster - Ab Oktober 2025 verändert sich der Börsenhandel auf dem europäischen Strommarkt grundlegend: Künftig wird Strom im Day-Ahead-Markt in 15-Minuten-Intervallen gehandelt – ein Meilenstein für die Integration erneuerbarer Energien und die Energiewende. Höhere Flexibilität im Markt eröffnet weitreichende Chancen. weiter...
Windkraft-Partnerschaften gestärkt: GE Vernova schließt Turbinen-Lieferverträge für Projekte von Enertrag und Prokon

Husum/Salzbergen - Im Rahmen der Husum Wind 2025 hat der Windturbinenhersteller GE Vernova zwei wichtige Aufträge mit Enertrag und Prokon abgeschlossen. Die Aufträge stärken die bestehenden Partnerschaften von GE Vernova mit den beiden Unternehmen und unterstützen den weiteren Ausbau der Windenergie in Deutschland. weiter...
Innovationshub Husum: Husum Wind 2025 treibt mit Spitzentechnologien die Energiewende voran

Husum - Die Husum Wind 2025 bringt vom 16. bis 19. September rund 600 Ausstellende aus 23 Ländern zusammen. Die Leitmesse der Windwirtschaft rückt Innovationen wie Wasserstoff, Digitalisierung und Cybersicherheit ins Zentrum und bietet praxisnahe Einblicke in das Energiesystem der Zukunft. weiter...
Ørsted reagiert auf Offshore-Baustopp in den USA mit Rekord-Kapitalerhöhung zur Stärkung der Kapitalstruktur

Frederica - Der Offshore-Windmarktführer Ørsted A/S steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen, die durch den Baustopp des Offshore-Windprojekts Revolution Wind durch die US-Regierung am 22. August 2025 verschärft wurden. In den letzten Jahren wurde Ørsted bereits mit finanziellen und operativen Herausforderungen konfrontiert, darunter steigende Zinsen, Lieferkettenprobleme und politische Unsicherheiten, insbesondere in den USA. weiter...
Windenergie trifft KI: Neues Frühwarnsystem optimiert Betrieb von Windenergieanlagen und senkt Kosten

Bremerhaven - Windenergieanlagen liefern nicht immer die prognostizierte Strommenge. Die Ursachen sind aufgrund des komplexen Zusammenspiels der Komponenten nicht immer eindeutig: Ungünstige Windverhältnisse, falsche Rotorblatt-Einstellungen oder aerodynamische Effekte im Nachlauf anderer Anlagen können Leistungseinbußen verursachen. Zukünftig soll der Einsatz von Künstlicher Intelligenz helfen, ein interdisziplinäres Frühwarnsystem zu entwickeln. weiter...
Hightech trifft Naturschutz: Autonome Systeme und KI revolutionieren die Umweltbeobachtung im Offshore-Windpark Kaskasi von RWE

Essen - RWE erprobt im Offshore-Windpark Kaskasi neue Technologien zur ökologischen Beobachtung. Im Fokus stehen autonome Drohnen, Unterwasserfahrzeuge und KI-gestützte Analysen. Das Ziel: ein umweltschonender, datenbasierter Betrieb von Offshore-Windparks auf Grundlage eines umfassenden Ökosystemverständnisses. weiter...
Energiewende unter Spannung: Wirtschaftsministerin Reiche präsentiert umstrittenen 10-Punkte-Plan

Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium hat den angekündigten Monitoringbericht zur Energiewende veröffentlicht. Anknüpfend an den Bericht hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zehn Schlüsselmaßnahmen vorgelegt, um die Energiewende zum Erfolg zu führen. Energie- und Wirtschaftsverbände reagieren zum Teil mit heftiger Kritik auf Reiches Vorschläge. weiter...
Börse KW 37/25: RENIXX testet 1.000-Punkte-Marke - Bloom legt zweistellig zu - SMA Solar: US-Allianz - Canadian Solar: neues Low-Carbon Modul - Nordex: Delta 4000-Plattform wegweisend

Münster - Der RENIXX World hat in der letzten Handelswoche am Donnerstag (11.09.2025) erstmals seit dem 17.01.2025 wieder über 1.000 Punkte geschlossen. Der Index konnte sich aber auf diesem Niveau nicht stabil halten und ist am Freitag wieder unter die psychologisch wichtige Marke gerutscht. Dominierend am Markt waren in der letzten Woche Unternehmensmeldungen, politische Nachrichten waren nicht relevant. weiter...
Wasserstoff trifft Wärmewende: Zittauer Versuchsanlage koppelt Elektrolyseur mit Wärmepumpe und Fernwärmenetz

Bochum - In Zittau zeigt ein neues Pilotprojekt, wie grüner Wasserstoff effizienter produziert werden kann. Erstmals werden Elektrolyse und Wärmepumpentechnologie kombiniert, um Nebenprodukte wie Abwärme und Sauerstoff wirtschaftlich zu nutzen. Ein wichtiger Schritt zur kosteneffizienten Wasserstoffwirtschaft und nachhaltigen Wärmewende. weiter...
Speicher statt Stillstand: Ukraine setzt mit 200-MW-Energiespeicherprojekt auf Resilienz gegen Ausfälle und Angriffe

Kiew / Amsterdam - Im Umfeld der anhaltenden Herausforderungen durch den Krieg gelingt in der Ukraine ein energiepolitischer Meilenstein. In nur sechs Monaten wurde das bislang größte Batteriespeicherprojekt des Landes fertiggestellt - ein Signal für Resilienz, technologische Souveränität und internationale Kooperation im Energiesektor. weiter...
IRENA: Speicher als Gamechanger - Kostensenkungen und Marktveränderungen treiben BESS-Ausbau weltweit voran

Abu Dhabi (VAE) - Batterie-Energiespeicher gewinnen weltweit an strategischer Bedeutung für die Energiewende. Sie ermöglichen den flexiblen Ausgleich schwankender Einspeisung aus erneuerbaren Quellen und leisten einen zentralen Beitrag zur Dekarbonisierung der Stromsysteme und zur Versorgungssicherheit. Der Markt entwickelt sich dynamisch - technologisch wie auch wirtschaftlich. weiter...
Fraunhofer ISE testet netzbildende Wechselrichter - Neues Prüfverfahren weiterer Meilenstein für stabile Stromnetze

Freiburg - Die Energiewende hängt nicht nur vom Ausbau erneuerbarer Energien ab, sondern auch von stabilen Stromnetzen. Im Projekt "GFM Benchmark" hat das Fraunhofer ISE nun ein Prüfverfahren für netzbildende Wechselrichter entwickelt – und erstmals an Geräten verschiedener Hersteller getestet. weiter...
Börse KW 35/25: RENIXX 1.000 Punkte im Visier - Bloom Energy: zweistelliges Kursplus - Ørsted nach Baustopp unter Druck - Im Fokus: Meridian Energy, SMA, Ormat, SFC-Energy, Nordex

Münster - Der RENIXX World konnte seinen Aufwärtstrend in der letzten Woche nicht fortsetzen und steht weiterhin unmittelbar vor der psychologisch wichtigen Marke von 1.000 Punkten. Besonders im Fokus die Aktie von Bloom Energy, die in der letzten Woche eine starke Performance zeigt. Rückenwind erhielt die Aktie durch eine deutliche Kurszielanhebung der UBS. weiter...
Quantensprung fürs Stromnetz: Hybrid-Netzbooster mit Batterie und Wasserstoffturbine steigert Stabilität und senkt Kosten

Stuttgart - Der Umbau des Stromnetzes gilt als zentrale Herausforderung der Energiewende. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich das Stromnetz auch in Zukunft trotz steigender Last und fluktuierender Einspeisung sicher und effizient betreiben lässt. Ein neues Konzept aus Baden-Württemberg setzt auf eine ungewöhnliche Kombination zweier Technologien. Jetzt liegen erste Projektergebnisse vor. weiter...
Deutsch-kanadische Rohstoffallianz stärkt Versorgungssicherheit – Enertrag und Rock Tech setzen auf grünen Strom

Berlin/Dauerthal - Deutschland und Kanada bauen ihre Zusammenarbeit bei kritischen Rohstoffen deutlich aus. Eine neue Partnerschaft auf Regierungsebene soll Lieferketten stabilisieren, Importabhängigkeiten verringern und die Versorgungssicherheit verbessern. Auch Unternehmen wie Enertrag und Rock Tech treiben mit grenzüberschreitenden Projekten die Dekarbonisierung strategischer Industrien voran. weiter...
Dynamisches Strompreismodell für E-Autos: Enercity und EV-Pay starten innovatives Pilotprojekt beim öffentlichen Laden

Hannover - Der Ausbau der Elektromobilität gewinnt an Dynamik. Parallel wächst der Bedarf an flexiblen, transparenten und bezahlbaren Ladeangeboten. Vor allem dynamische Strompreise gelten als Schlüssel zur Integration erneuerbarer Energien. In Hannover testen Enercity und EV-Pay nun ein deutschlandweit einzigartiges Modell für öffentliches Laden mit Spotmarktpreisen. weiter...
Eines der größten Repowering-Projekte Europas: VSB nimmt Windpark Elster erfolgreich in Betrieb

Dresden – Das Repowering von alten Bestands-Windparks hat eine große Bedeutung für den Ausbau der Windenergie und die Umsetzung der Energiewende. Mit dem Windpark Elster in Deutschland hat die VSB Gruppe eines der größten und technologisch fortschrittlichsten Repowering-Projekte Europas erfolgreich in Betrieb genommen. weiter...
Vestas steigert Umsatz im zweiten Quartal 2025 zweistellig – Führungswechsel bei Technologie und Produktion

Aarhus, Dänemark - Vestas legt im zweiten Quartal 2025 ein solides Umsatzwachstum vor und bestätigt die Jahresprognose – trotz politischer Unsicherheiten und Herausforderungen im Offshore-Geschäft. Gleichzeitig folgt ein erfahrener Branchenprofi auf den langjährigen Technologiechef, um den laufenden Produktionshochlauf weiter voranzutreiben. weiter...
Ørsted mit starken H1-Zahlen 2025 - Börse reagiert heftig auf geplante Kapitalmaßnahme - neues Allzeittief

Fredericia (Dänemark) – Ørsted hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Ergebnisse als im Vorjahr erzielt. Gleichzeitig kündigte der dänische Offshore-Wind-Marktführer eine Bezugsrechtsemission von 60 Mrd. DKK (ca. 8,0 Mrd. Euro) an. Die Investoren reagieren geschockt – die Aktie verlor am Montag zeitweise fast ein Drittel ihres Werts. weiter...
FormaPort-Forschungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern setzt neue Maßstäbe für Wasserstofftransport und -speicherung

Rostock/Wismar – Eine neue Technologie aus Mecklenburg-Vorpommern soll Wasserstoff sicherer, umweltfreundlicher und wirtschaftlicher transportieren. Das Projekt „FormaPort“ setzt auf ein bislang kaum genutztes chemisches Speichermedium – und könnte damit die Infrastruktur für grünen Wasserstoff und die Wasserstofflogistik entscheidend verändern. weiter...
CO2-Speicherung auf dem Vormarsch: Bundesregierung beschließt Novelle des CCS-Gesetzes – Wirtschaftsverbände fordern zügige Umsetzung

Berlin – Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpTG) beschlossen. Ziel ist der Aufbau einer CO2-Infrastruktur für schwer vermeidbare Emissionen. VKU und BDEW begrüßen den Schritt – fordern aber klare Regeln, Planungssicherheit und den Schutz der Wasserressourcen. weiter...
Kostenlose KI-Fehlerdiagnose: Fraunhofer IEE startet Open-Source-Tool für Energieanlagen

Kassel – Die Digitalisierung der Energiewirtschaft schreitet voran und eröffnet neue Chancen für die Betriebsführung. Das Fraunhofer IEE stellt mit dem Energy-Fault-Detector ein frei verfügbares Open-Source-Tool zur KI-gestützten Fehlerfrüherkennung in Energiesystemen bereit – skalierbar, komponentenunabhängig und ohne zusätzliche Sensorik. weiter...