Forscher wollen 10 MW Offshore-Turbine bauen
SUPRAPOWER soll verlustfreien Stromfluss ermöglichen
Die Forscher am ITEP konstruieren im Rahmen von SUPRAPOWER einen rotierenden Kryostaten, der die supraleitenden Spulen auf minus 253 Grad Celsius, die sogenannte Sprungtemperatur, kühlt und so Stromfluss ohne Widerstand ermöglicht. Die verwendeten Kleinkühler stammen von dem Projektpartner Oerlikon Leybold Vacuum. „Da die Kühlleistung derartiger Kühler begrenzt ist, müssen wir einerseits entsprechend gut wärmeleitende Verbindungen zwischen den Kühlern und den supraleitenden Spulen entwickeln, wobei der Rotationseinfluss bei einem eventuellen Einsatz von Wärmerohren zu berücksichtigen ist. Andererseits benötigt der Kryostat eine hocheffektive thermische Isolation“, erklärt der Leiter des Bereichs Kryotechnik, Dr. Holger Neumann.
Einsparung seltener Ressourcen
Hinzukommt, dass Generatoren mit Supraleitern eine Leistungssteigerung auf bis zu 10 MW oder mehr erlauben und zugleich die Größe und das Gewicht der Anlagen wesentlich verringern. Außerdem benötigt der Bau supraleitender Generatoren weniger als ein Hundertstel der Menge an Seltenen Erden, die für die Herstellung der derzeit häufig eingesetzten Permanentmagnet-Generatoren erforderlich ist.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema:
germanwind startet Projekt zur Kostenreduktion im Offshore-Service-Sektor
Iberdrola baut Wikinger Offshore-Projekt mit AREVA-Turbinen
Offshore-Windenergie Planungsunternehmen
Aktuelle Stellenangebote bei der VW Kraftwerk GmbH
© IWR, 2013
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen