Pressemitteilung UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG
UKA nimmt 400. Windenergieanlage in Bostelwiebeck in Betrieb
UKA-Windpark Bostelwiebeck
© UKARostock/Bostelwiebeck (iwr-pressedienst) - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA hat seine 400. selbst projektierte Windenergieanlage in Betrieb genommen. Diese gehört zum Windpark Bostelwiebeck in der Gemeinde Altenmedingen im Landkreis Uelzen. Die insgesamt vier Anlagen des Parks gehören zur 6-Megawatt-Klasse und haben eine Nabenhöhe von 169 Metern und einen Rotordurchmesser von 162 Metern. Die erste Anlage des Windparks wurde diese Woche in Betrieb genommen, die übrigen drei sollen noch bis zum Ende des Jahres in Betrieb genommen werden.
Projektleiter Sebastian Gloystein von UKA Rostock ist stolz, gemeinsam mit der Gemeinde, den Landeigentümern und seinem Team einen Beitrag zum Klimaschutz und in Richtung Unabhängigkeit von Energieimporten geleistet zu haben: „Während des langen Planungsprozesses sind über den sehr guten Austausch auf Augenhöhe wertvolle Partnerschaften entstanden, für die wir uns ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken möchten. Gleichzeitig konnten wir uns im Landkreis als Unternehmen mit langem Durchhaltewillen und – vermögen etablieren.“
Entwicklung des Windenergieprojektes
„Wir freuen uns, dass wir auch dieses komplexe Projekt gegen viele Widerstände erfolgreich zu Ende bringen konnten.“, so Stefan Kath, COO von UKA. Dieses Projekt war im wahrsten Sinne des Wortes ein Kampf gegen Windmühlen. Die ersten Projektplanungen begannen bereits 2014. Nach acht Jahren Planung, Genehmigung und schließlich dem Baubeginn stoppte das Oberverwaltungsgericht Lüneburg den Bau. Als Grund wurde angegeben, dass der Windpark Bostelwiebeck das Erscheinungsbild einer nahegelegenen denkmalgeschützten Mühle ohne Flügel beeinträchtigen würde. Schlussendlich konnte der Bau fortgesetzt werden. Der Fall zog viel mediale Aufmerksamkeit auf sich und fand auch Beachtung im ARD-Satire-Magazin Extra 3, Rubrik „Realer Irrsinn“.
Grüner Strom für 22.000 Drei-Personen-Haushalte
Die vier Anlagen des Windparks Bostelwiebeck liefern einen nennenswerten Beitrag zur Energiewende. Sie sind in der Lage, jährlich etwa 22.000 Drei-Personen-Haushalte mit nachhaltiger Energie zu versorgen. Mit der produzierten Menge an grünem Strom werden pro Jahr bis zu 53.000 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart. Das entspricht in etwa den durchschnittlichen Emissionen von 6.500 Bundesbürgern (BMU: Klimaschutz in Zahlen).
Kommunen profitieren vom Windpark
Seit 2021 ist es durch den § 6 des Erneuerbaren-Energien-Gesetztes (EEG) möglich, die angrenzenden Kommunen an den Einnahmen der Windverstromung zu beteiligen. Dadurch darf der Windparkplaner den Gemeinden im 2,5-Kilometer Radius des Vorhabens eine Zuwendung von bis zu 0,2 Cent für jede vor Ort erzeugte Kilowattstunde anbieten. Der Windpark Bostelwiebeck kommt damit allen umliegenden Gemeinden Altenmedingen, Römstedt und Dahlenburg finanziell zugute: Die Gemeinde Altenmedingen kann mit ca. 100 000 Euro an freiwilligen Zahlungen pro Jahr rechnen. „Das sind durchaus große Summen, mit denen wir den Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde viel Gutes tun können. Wir planen ein Gemeindezentrum, dass ohne diese finanziellen Mittel nicht zu realisieren wäre.“, so Altenmedingens Bürgermeister Léonard Hyfing.
Über das Unternehmen UKA – Umweltgerechte Kraftanlagen:
Die UKA-Gruppe hat rund 880 Mitarbeiter und ist in Europa, Nord- und Südamerika aktiv. Als Vollentwickler deckt UKA die komplette Wertschöpfungskette ab und betreibt Wind- und Solarparks auch selbst. Das 1999 gegründete Unternehmen ist einer der führenden deutschen Projektentwickler und hat derzeit in Deutschland eine Projektpipeline Wind Onshore von rund 1,8 Gigawatt im Genehmigungsverfahren. Auch international ist UKA in den letzten Jahren stark gewachsen. Die aktuelle Projektpipeline der UKA-Gruppe für Wind- und Solarprojekte umfasst mittlerweile mehr als 14 Gigawatt.
Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/uka/75426_UKA-Windpark-Bostelwiebeck.jpg
BU: UKA-Windpark Bostelwiebeck
© UKA
Rostock/Bostelwiebeck, den 17. November 2023
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG
Nancy Döhnert
Kommunikationspartner Projektentwicklung Mitteldeutschland, Pressesprecherin
Tel: +49 (0)3521-72806-322
E-Mail: presse@uka-gruppe.de
UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG
Dr.-Eberle-Platz 1
01662 Meißen
Internet: https://www.uka-gruppe.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG
- UKA und Nordex intensivieren Zusammenarbeit: UKA beabsichtigt bis zu 1000 MW bis Ende 2025 verbindlich zu bestellen
- Neue Partnerschaft für Energiewende: UKA und GIB
- Schleppende Windparkprüfungen: UKA und Partner einigen sich mit Behörde vor Gericht
- Creditreform bescheinigt UKA ausgezeichnete Bonität
- UKA verkauft Windparks an die HASPA
- Neues Umspannwerk in Vietlübbe ermöglicht Ausbau Erneuerbarer Energie
- Mercedes-Benz kooperiert mit UKA: Rund 20 Windenergieanlagen auf Testgelände im norddeutschen Papenburg geplant
- UKA verkauft Windparks an Encavis
- Andreas Wagner baut Netzwerkarbeit bei UKA aus
Meist geklickte Pressemitteilungen von UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG
- UKA und Nordex intensivieren Zusammenarbeit: UKA beabsichtigt bis zu 1000 MW bis Ende 2025 verbindlich zu bestellen
- UKA nimmt 400. Windenergieanlage in Bostelwiebeck in Betrieb
- Mercedes-Benz kooperiert mit UKA: Rund 20 Windenergieanlagen auf Testgelände im norddeutschen Papenburg geplant
- Creditreform bescheinigt UKA ausgezeichnete Bonität
- Neue Partnerschaft für Energiewende: UKA und GIB
Über UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG
Die UKA-Gruppe hat rund 880 Mitarbeiter und ist in Europa, Nord- und Südamerika aktiv. Als Vollentwickler deckt UKA die komplette Wertschöpfungskette ab und betreibt Wind- und Solarparks auch selbst. Das 1999 gegründete Unternehmen ist einer der führenden deutschen Projektentwickler und hat derzeit in Deutschland eine Projektpipeline Wind Onshore von rund 1,8 Gigawatt im Genehmigungsverfahren. Auch international ist UKA in den letzten Jahren stark gewachsen. Die aktuelle Projektpipeline der UKA-Gruppe für Wind- und Solarprojekte umfasst mittlerweile mehr als 14 Gigawatt.