News: Windenergie
Skipavika Green Ammonia: EnBW investiert in Europas erste emissionsfreie Produktionsstätte für grünes Ammoniak

Karlsruhe - Grünes Ammoniak gewinnt für die Energiewende und den Klimaschutz an Bedeutung. In Westnorwegen ist eine Produktionsstätte für grünes Ammoniak geplant. EnBW wird sich daran beteiligen und die Umsetzung des Projektes beschleunigen. Davon wird der Energiekonzern profitieren. weiter...
RWE in erster US-Offshore-Windauktion für Flächen im Golf von Mexiko erfolgreich

Boston, USA / Essen - Nachdem lange die Märkte in europäischen Ländern wie Dänemark, Deutschland, den Niederlanden oder Großbritannien als Wiege der Offshore-Windenergie im Zentrum standen, gewinnt der Ausbau mittlerweile weltweit an Dynamik. Davon profitiert auch der Energiekonzern RWE, der in den USA einen weiteren wichtigen Auktionserfolg erzielt hat. weiter...
Nordex und Vestas punkten mit neuen Windparkaufträgen in der Türkei und in den USA

Münster - Die beiden Windturbinen-Hersteller Nordex und Vestas haben sich neue Großaufträge aus der Türkei bzw. den USA gesichert. Die Aktienkurse der beiden RENIXX-Unternehmen legen zu. weiter...
Abschlusserklärung: G7-Staaten setzen sich ehrgeizige Ziele für Klima- und Umweltschutz

Berlin - In Sapporo in Japan hat am 15.04. und 16.04.2023 das G7-Treffen der Umwelt-, Klima- und Energieministerstattgefunden, das den G7-Gipfel der Staatschefs in Hiroshima im Mai vorbereitet. In ihrem Abschlussdokument bekennen sich die Minister klar zum Ausstieg aus fossilen Energieträgern und zum Ende der Plastikvermüllung. weiter...
EU erzielt Durchbruch für ambitionierten Ausbau erneuerbarer Energien bis 2030

Berlin - Die EU hebt die Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien (EE) bis 2030 deutlich an. So sollen die europäischen Klimaschutzziele erreicht werden. Eine wichtige Grundlage für den EE-Ausbau ist die neue EU-Richtlinie für erneuerbare Energien. weiter...
EU-Kommission will mit Net Zero Industry Act grüne Industrie ankurbeln

Brüssel, Belgien - Die Europäische Kommission will die Bedingungen für die Produktion von sauberen Technologien in Europa verbessern und die Abhängigkeit von Importen verringern. Das ist auch eine Reaktion auf die Einführung des Inflation Reduction Acts in den USA. weiter...
Studie: Vögel weichen Rotorblättern von Offshore-Windturbinen gezielt aus

Berlin - Das Risiko, dass Vögel mit den Rotorblättern von Windenergieanlagen kollidieren, ist oft ein wesentlicher Konfliktpunkt bei der Realisierung von Windenergieprojekten. Nun zeigt eine umfassende und technologisch moderne Untersuchung, dass Seevögel Rotorblättern von Windturbinen besser ausweichen können, als bislang angenommen. weiter...
Windenergieausbau in Europa zieht 2022 wieder deutlich an - EU-Ausbauziel wird dennoch verfehlt

Brüssel, Belgien - Der europäische Windenergieverband Windeurope hat die Zahlen für die Entwicklung des Windenergiemarktes in Europa im Jahr 2022 vorgelegt. Gegenüber dem Vorjahr 2021 hat die Marktentwicklung zwar deutlich angezogen. Um das Ausbauziel der EU zu erreichen, ist allerdings weiterhin eine deutliche Beschleunigung des Ausbaus erforderlich. weiter...
Vestas Umsätze gehen 2022 um 7 Prozent zurück - Nettoverlust von über 1 Mrd. Euro - keine Dividende

Aarhus, Dänemark - Der Windturbinenhersteller Vestas hat die Gesamtbilanz für das Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht und die Zahlen von Ende Januar bestätigt. Gegenüber 2021 ist der Umsatz in dem angespannten Marktumfeld rückläufig. Das operative Ergebnis rutscht deutlich ins Minus, die operative Marge fällt schlechter aus als prognostiziert. Die Aktie kann dennoch zulegen. weiter...
Demonstrationsprojekt: Flugwindkraftanlage auf Mauritius in Betrieb genommen

Port Louis, Mauritius / Hamburg, Deutschland - Flugwindkraftanlagen sind eine Option, um Windstrom in großen Höhen zu erzeugen. Jetzt ist ein Pilotprojekt auf Mauritius in Betrieb gegangen, das die internationale Marktentwicklung voranbringen soll. weiter...
Europäische Kommission genehmigt Novellen des EEG und WindSeeG

Berlin - Kurz vor Weihnachten hat die Europäische Kommission jetzt grünes Licht für die im Sommer vom Bundestag im Rahmen des sog. Osterpaketes beschlossenen Änderungen am EEG 2023 und WindSeeG 2023 gegeben. Damit liegt eine wichtige Grundlage für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland vor. weiter...
RWE expandiert in Polen und realisiert innovatives Windprojekt in Deutschland

Essen - RWE hat im November 2021 angekündigt, seine Aktivitäten auf den Gebieten Erneuerbare Energien (EE), Energiespeicherung und Wasserstoff im Rahmen einer milliardenschweren Investitions- und Wachstumsstrategie bis 2030 deutlich auszubauen. Durch die Übernahme eines Solarunternehmens in Polen wächst die Solarpipeline jetzt deutlich, auch in Deutschland geht der Ausbau weiter. weiter...
Kraftwerks-Neubau USA: Windenergie vor Gas im ersten Halbjahr 2022

Münster - In den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 sind in den USA neue Kraftwerke mit einer Leistung von über 15 GW (15.000 MW) im Versorgungsmaßstab in Betrieb gegangen. Anhand der vorliegenden Daten der US Energy Information Administration (EIA) verstetigt sich in den Vereinigten Staaten der Trend beim Ausbau erneuerbarer Energien. weiter...
Nordex erhält weiteren Großauftrag für Windpark in Finnland

Hamburg - Der Ausbau der Windenergienutzung in Finnland entwickelt sich mit einer zunehmenden Dynamik. Von dieser Entwicklung profitiert auch Nordex. Nach einem Großauftrag im März punktet die Nordex Group nun ein weiteres Mal. Die Aktie gibt dennoch nach. weiter...
Kreislaufwirtschaft: LM kündigt bis 2030 Produktion abfallfreier Rotorblätter an

Kopenhagen, Dänemark - Windenergieanlagen produzieren zwar CO2-freien Strom. Allerdings steht die Windindustrie, wie andere Branchen auch, vor der Herausforderung, den CO2- Fußabdruck in der Fertigung zu reduzieren. LM Wind Power stellt sich dieser Herausforderung und kündigt bis 2030 abfallfreie Rotorblätter an. weiter...
Energie- und Wirtschaftsverbände fordern Tempo und Mut bei Regierungsbildung

Berlin - Nach dem Sieg der SPD bei der Bundestagwahl 2021 erscheint eine Ampel-Koalition mit FDP und Grünen derzeit als wahrscheinlichste Regierungs-Variante. Mit Blick auf die zähen Koalitionsverhandlungen 2017 mahnen Energie- und Wirtschaftsverbände angesichts der großen Herausforderungen eine rasche Regierungsbildung und Aufnahme der Regierungsgeschäfte an. weiter...
Kritik am EU-Entwurf für staatliche Beihilfeleitlinien

Brüssel, Berlin, Münster – Die EU-Kommission hat im Juni einen Entwurf der künftigen Leitlinien für Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen vorgelegt und ein Konsultationsverfahren gestartet. Verbände und Wirtschaft kritisieren den Entwurf und fordern eine bessere Abstimmung auf die Energie- und Klimaziele der EU. weiter...
EU Kommission gibt grünes Licht für polnische Offshore-Förderung

Brüssel / Belgien - Polen hat Pläne zur Einführung einer neuen Förderregelung für Offshore-Windparks bei der Kommission angemeldet. Ziel ist es, den noch in den Anfängen steckenden polnischen Markt für Offshore-Windenergie zu entwickeln. weiter...
Vestas punktet im März mit Aufträgen für Enventus-Plattform

Aarhus, Dänemark - Vestas hat im März 2021 bislang Aufträge mit einem Gesamtvolumen von etwa 335 Megawatt (MW) gemeldet. Der leistungsmäßig größte Anteil entfällt auf Anlagen der Enventus-Plattform. Der größte Auftrag stammt aus der Ukraine. weiter...
10 Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima - Folgen noch immer präsent

Salzgitter - Am 11. März 2011 führte ein außergewöhnlich starkes Erdbeben mit nachfolgendem Tsunami zum Reaktorunglück von Fukushima. In den darauffolgenden Wochen gelangten erhebliche Mengen radioaktiver Stoffe in die Umwelt. Die Folgen der Katastrophe sind noch immer spürbar. weiter...
RWE und EnBW-BP-Konsortium bei britischer Offshore-Ausschreibung erfolgreich

Karlsruhe / Hamburg / Essen / London - Die Liegenschaftsverwaltung der britischen Krone „The Crown Estate“ (TCE) hat die aktuelle Ausschreibungsrunde für neue Offshore-Windparks in Großbritannien abgeschlossen. Die Zuschläge für die größten Windparks haben RWE und ein EnBW / BP-Konsortium erhalten. weiter...
Nordex optimiert Energieertrag von Bestands-WEA mit Vortex-Generatoren

Hamburg - Nordex arbeitet auch bei seinen älteren Windenergieanlagen kontinuierlich an Lösungen zur Verbesserung des Energieertrages. In der Türkei wurde jetzt ein Projekt erfolgreich realisiert, das für weitere Nordex-Kunden interessant sein könnte. weiter...
Studie: Vögel können Rotorblättern von Windturbinen gut ausweichen

Stockholm, Schweden – Bei vielen Windenergieprojekten bremsen der Natur- und Artenschutz die Umsetzung. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie zur Gefährdung von Vögeln im Umfeld eines Windparks lassen ein größeres Potenzial für die Koexistenz von Natur und Windparks erwarten. weiter...
Vattenfall gibt grünes Licht für Hollandse Kust Zuid Offshore-Windpark Komplex

Stockholm, Schweden - Der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat nun die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windprojekte „Hollandse Kust Zuid 1-4“ in den Niederlanden getroffen. Das Projekt biegt nun auf die Zielgerade ein. weiter...
VSB Gruppe ist jetzt Teil der Schweizer Partners Group

Dresden / Zug - Seit 1996 ist die VSB Gruppe als Komplettanbieter im Bereich der erneuerbaren Energien national und international aktiv. Im Januar hat das Unternehmen bekannt gegeben, dass die Schweizer Partners Group neuer Mehrheitseigentümer wird. Die Anteilsübernahme ist nun abgeschlossen, die strategische Ausrichtung läuft. weiter...